Es ist der erste Auslandseinsatz der schwedischen Luftwaffe seit 48 Jahren. Die Kampfjets dürfen sich jedoch nur an der Überwachung der Flugverbotszone beteiligen und nicht zu Angriffen auf Ziele am Boden eingesetzt werden.
Dies hatte die linke Opposition zur Bedingung für die Zustimmung zu dem Einsatz gemacht. Die ersten Maschinen sollen sich am Samstag auf den Weg machen.
Schwedens Aussenminister Carl Bildt. /


Schwedens Aussenminister Carl Bildt sagte in der Parlamentsdebatte, die Regierung hätte die Möglichkeit von Luftangriffen bevorzugt. «Manchmal ist das Risiko bei einem Angriff kleiner als das Risiko, wenn man es nicht macht.»
Neben den Kampfjets schickt Schweden auch ein Tankflugzeug vom Typ C-130 in den Libyen-Einsatz sowie eine Aufklärungsmaschine.
Erster Einsatz seit 1963
Schweden ist kein NATO-Mitglied, hat aber 1994 eine Partnerschaft mit der atlantischen Allianz geschlossen und war oder ist unter anderem bei Einsätzen in Bosnien, Kosovo und Afghanistan vertreten.
Zum letzten Mal seine Luftwaffe im Ausland eingesetzt hatte Schweden bei einem UNO-Einsatz im Kongo zwischen 1961 bis 1963.