Mit einem 13-Punkte-Programm soll die Energiewende herbeigeführt werden, wie Ineichen einen Bericht der «SonntagsZeitung» bestätigte. Kernstück ist ein milliardenschwerer Energieumbaufonds, der je zur Hälfte vom Bund und von den Energiekonzernen getragen werden soll.
Um den Topf wurde laut Ineichen bis Freitagnachmittag hart gerungen. Schliesslich habe man sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner geeinigt und einige heikle Punkte aufgeschoben. Alle Politiker hätten Abstriche in Kauf nehmen müssen.
Das Programm sieht nun vor, dass aus dem Fonds energieeffiziente Massnahmen finanziert werden und grüner Strom gefördert wird. Weiter sollen Minimalstandards für energiesparendes Bauen definiert, eine Stromlenkungsabgabe eingeführt und eine ökologische Steuerreform durchgeführt werden.
Kampf gegen eigene Partei
Während erste Signale der Energieunternehmen laut Ineichen positiv sind, dürfte die Allianz sich mit der möglichen Einführung einer Stromlenkungsabgabe und Elementen einer ökologischen Steuerreform eine Knacknuss eingebrockt haben. Ineichen ist sich bewusst, dass er seine Partei in dieser Frage «drehen» muss - obwohl das Programm Ausnahmen für die Grossindustrie vorsieht.
Die Allianz hat Ineichen mit den Energiespezialisten aus dem Parlament geschmiedet.
Nationalrat Otto Ineichen hält einen Atomausstieg bis 2050 für machbar. /


Er nennt sie «Macher-Allianz». Vertreten sind Politiker der Grünen, der SP, der Grünliberalen, der CVP und der SVP. Und die Allianz wächst seinen Angaben zufolge beständig.
Härtetest im Juni
Ob die Energiespezialisten ihre eigenen Parteien von Kehrtwenden, Umwegen und langsamerem Tempo überzeugen können, wird sich im Juni weisen. Dann findet während der ordentlichen Sommersession der eidgenössischen Räte eine ausserordentliche Session zur Atomenergie statt.
Zahlreiche Vorstösse zum Thema sind bereits eingereicht worden. Gleichzeitig haben viele Parteien eigene Programme definiert. So haben die Grünen eine Initiative lanciert, die ein Verbot von Atomkraftwerken fordert. Die SP will ein Atomausstiegsgesetz, und und die Grünliberalen wollen mittels Volksbegehren die Mehrwertsteuer durch eine Steuer auf nicht-erneuerbare Energie ersetzen.