Donnerstag, 13. Juli 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen

Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Wirtschaft

Metas Threads lässt den Twitter-Datenverkehr abstürzen

Die perfekte Arbeitsatmosphäre: wie Sie Ihr Büro für Produktivität gestalten

Effiziente Ressourcennutzung: Nachhaltige Praktiken für ein makelloses Hotel

Arbeitslosigkeit im Juni 2023

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Stand Up Paddling (SUP) für Anfänger: Eine umfassende Anleitung

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Kultur

Zanele Muholis queere SW-Fotos aus Südafrika

Chris Ware «Paper Life» 2023

Klimts «Dame mit Fächer» für 86 Mio. Euro versteigert

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden

Kommunikation

Kundenbindung via SMS in der Wellness-Branche

ETH Zürich erreicht Durchbruch: Terabit-Datenübertragung durch die Luft

Wie SEO-Beratung Schweizer Unternehmen hilft, ihre Online-Präsenz zu maximieren

Erfolgreiche Multichannel-Strategien: verschiedene Kanäle verknüpfen und die Online-Marketing-Wirkung maximieren

Boulevard

Ideales Innenraumklima: Wie sich Sonneneinstrahlung, Hitze und Kälte darauf auswirken

Marmite kürt die 20 Top-Talente der Gastronomiebranche

Wie Sie Fliegengitter zu Hause montieren

Haarpflege-Tipps für gesundes und schönes Haar

Wissen

Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar

Fast die Hälfte der Postdoktorierenden verlassen die Schweiz innerhalb von sechs Jahren

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.problematisch.org  www.kantonsparlaments.at  www.individualisten.net  www.mandatstraeger.com  www.neuenburger.org  www.kommission.at  www.immunitaet.net  www.wirtschaftsdirektor.com  www.sozialhilfebezuegerin.o ...  www.medienberichte.at  www.sozialhilfemissbrauchs. ...

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

PUK bestätigt Vorwürfe gegen Ex-Regierungsrat Hainard

Neuenburg - Der frühere Neuenburger Regierungsrat Frédéric Hainard (FDP) hat sich illegaler Methoden bedient und sich unpassend und deplatziert verhalten. Dies hält die PUK des Neuenburger Kantonsparlaments in ihrem am Mittwoch präsentierten Bericht zur «Affäre Hainard» fest.

bg / Quelle: sda / Mittwoch, 20. April 2011 / 14:17 h

Die Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) kommt zum Schluss, die Missstände im Wirtschaftsdepartement seien weniger struktureller Natur gewesen, als dass sie mit der Persönlichkeit Hainards zusammenhingen. Hainard war bis Ende Oktober 2010 Wirtschaftsdirektor des Kantons Neuenburg. Die «Affäre Hainard» ins Rollen gebracht hatten diverse Medienberichte, die Hainard Sheriff-Methoden vorwarfen. Dazu gehört auch der Fall einer Sozialhilfebezügerin. Die Kommission wirft Hainard vor, in diesem Fall illegale Methoden angewendet zu haben. Zusammen mit seiner Geliebten, die beim Arbeitsamt arbeitete, nahm Hainard die Tochter einer wegen Sozialhilfemissbrauchs verdächtigten Frau in Gewahrsam. Während des Verhörs gab Hainard der Tochter zu verstehen, dass sie erst gehen könne, wenn ihre Mutter herkomme. PUK-Mitglied Michel Bise konstatiert in diesem Fall eine «Obsession Hainards und seiner Geliebten».

Keine leichte Arbeit für Kommission

Für die Kommission sei die Arbeit nicht immer leicht gewesen, bilanzierte PUK-Präsidentin Veronika Pantillon ihre Arbeit vor den Medien. Problematisch seien die vielen Indiskretionen gewesen, aber auch das Verhalten Hainards selbst. «Er hat unsere Arbeit lächerlich gemacht», sagte Bise.



Frédéric Hainard hat illegale Methoden angewendet. /

Das PUK-Mitglied sprach von einer manipulativen Persönlichkeit Hainards. Die Kommission konstatierte beim Ex-Magistraten zudem eine Hyperaktivität.

PUK empfiehlt Kontrolle der Regierung durch GPK

Die Kommission kommt zum Schluss, dass die Affäre Hainard dem Kanton geschadet habe. Zudem kritisiert sie die Neuenburger Regierung, die aus Individualisten bestanden und nicht als Gremium funktioniert habe. Als nächstes wird der PUK-Bericht am 25. Mai dem Parlament unterbreitet. Damit wird die «Affäre Hainard» abgeschlossen sein, zumindest auf politischer Ebene. Juristisch ist der Fall noch lange nicht vorbei. Denn das Parlament hatte am 25. Januar 2011 Hainards Immunität aufgehoben und so den Weg für Strafuntersuchungen gegen den ehemaligen Mandatsträger frei gemacht. Zurzeit laufen mehrere Strafuntersuchungen gegen Hainard.

In Verbindung stehende Artikel




Bundesstrafgericht in Bellinzona befasst sich mit Fall Hainard





Bundesanwaltschaft spricht Hainard von Vorsatz frei





FDP-Liste in La Chaux-de-Fonds ohne Hainard





Neuenburger Parlament zieht Schlussstrich unter «Affäre Hainard»





Weitere Vorwürfe gegen Regierungsrat Hainard





Frédéric Hainards Immunität aufgehoben

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Recht

Markenrechtsstreit in der Schweiz: Apple will den ganzen Apfel Der Technologieriese Apple hat sich in einen bedeutenden Rechtsstreit in der Schweiz verwickelt, der vor dem Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen ausgetragen wird. Gegenstand des Streits ist der Schutz der Bildmarke von Apple und deren Verwendung durch andere Unternehmen. Fortsetzung


Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen und welche Schritte sind nötig? In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema «Gewerbeanmeldung in der Schweiz». Fortsetzung


Swisscom bleibt Internet-Grundversorger Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das vom Bundesrat erweiterte Leistungsangebot umgesetzt wird. Fortsetzung


Parlament

Wohnen in Zeiten von Covid-19: Der Druck nimmt zu Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. Fortsetzung


Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde 2019 der Pilotversuch Mitarbeiter-Sharing gestartet, der nun mangels Beteiligung der Teilnehmenden beendet wird. Fortsetzung


Coronavirus: Befristete Soforthilfe zugunsten der Medien Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das Parlament in der ausserordentlichen Session breit abgestützte Motionen überwiesen, um finanzielle Soforthilfe im Umfang von 57.5 Millionen Franken zu leisten. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Mai 2020 zwei entsprechende Notverordnungen verabschiedet. Fortsetzung


Inland

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 und entspricht dem Niveau von 2019, bevor die Corona-Pandemie ausbrach. Fortsetzung


Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ist weitgehend gestoppt. Zu diesem Ergebnis kommt das ZWG-Monitoring des Bundesamts für Raumentwicklung ARE und des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO. Fortsetzung


Wohnungen und Bauland zu knapp - Städte wollen Vorkaufsrecht Bern, 04.05.2023 - Zwei Drittel der Städte und städtischen Gemeinden verfügen über zu wenig Wohnraum. Sie geben einen Mangel an Bauland als wichtigsten Grund an und sehen ein Vorkaufsrecht für Grundstücke als eine mögliche Lösung. Dies und mehr geht aus einer aktuellen wohnungspolitischen Umfrage hervor, die im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) und des Schweizerischen Städteverbandes (SSV) Ende 2022 durchgeführt wurde. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Sachbearbeiter/ in digitalisierte Kriminalität 100% Stellenantritt: Per 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Die Staatsanwaltschaft für Besondere Aufgaben sucht im Bereich der...   Fortsetzung

Sachbearbeiter/ -in Pfändungen 100% Stellenantritt: 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Interlaken Das Betreibungsamt Oberland, Dienststelle Oberland Ost, ist ein...   Fortsetzung

Juristische Mitarbeiterin / Juristischen Mitarbeiter Die Stadt Langenthal bildet das Zentrum des bernischen Oberaargaus und ist mit über 16'100 Einwohnerinnen und Einwohnern die achtgrösste...   Fortsetzung

Buchhalter/ -in Finanz- und Rechnungswesen Stellenantritt: 1. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Sind Sie neugierig auf eine Stelle mit viel Eigenverantwortung und...   Fortsetzung

Rechtspraktikum 80 – 100% Stellenantritt: per 01.08.2023 oder nach Vereinbarung befristet bis 31.07.2024 Arbeitsort: Bern Sind Sie auf der Suche nach einer vielseitigen...   Fortsetzung

Trade Compliance Expert (m/ w) Unser Kunde ist ein namhafter Grosshändler für hochwertige Metall- und Aluprodukte. Das Unternehmen ist stolz auf seine modernen Produktionsanlagen...   Fortsetzung

Psychologin / Psychologe 80% Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bolligen Die Kantonale BEObachtungsstation ist eine traumapädagogisch ausgerichtete,...   Fortsetzung

Praktikant/ -in Rechtsdienst 100% Stellenantritt: 1. September 2023 (befristet bis 31. Mai 2024) Arbeitsort: Bern Ihre Aufgaben Folgende Hauptaufgaben erwarten Sie in unserem...   Fortsetzung