Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Vorbereiten für die Zeit nach dem Atomstrom
Zürich - Die kantonalen Energiedirektoren haben am Freitag anlässlich ihrer Generalversammlung die Post-AKW-Ära eingeläutet. Gemäss einem Aktionsplan sollen sich neue Gebäude ab 2020 selbst mit Wärmeenergie versorgen und zur eigenen Stromversorgung beitragen.
dyn / Quelle: sda / Freitag, 2. September 2011 / 23:28 h
Weiter soll es ab 2020 verboten sein, in bestehenden Gebäuden Strom für Widerstandsheizungen und Warmwasseraufbereitung zu benutzen. Die Warmwasseraufbereitung soll bei wesentlichen Sanierungen ab 2020 vollständig durch erneuerbare Energien erfolgen.
Bei kantonseigenen Bauten soll die Wärmeversorgung bis 2050 gänzlich ohne fossile Brennstoffe erfolgen.
Ab 2020 soll in der Schweizer Energiewelt ein grosser Umbruch stattfinden - die Kantone bereiten sich bereits darauf vor. /
Allfällige Kompensationsmassnahmen haben innerhalb des Kantonsgebiets zu erfolgen.
Die Konferenz der Kantonalen Energiedirektoren (EnDK) reagiert mit einem Aktionsplan auf die voraussichtliche Stilllegung der bestehenden Atomkraftwerke und den dadurch bedingten Produktionswegfall, wie sie am Freitag mitteilte.
In einer Absichtserklärung hält die EnDK fest, dass sie die Neuausrichtung der Energiepolitik in den Kantonen aktiv unterstützen und realistische Ziele verfolgen will.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Solaranlage: Was ist beim Standort zu beachten? Solaranlagen sind eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Möglichkeit, Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Doch nicht jeder Standort ist für den Bau einer Solaranlage geeignet. Es gibt einige Faktoren, die die Leistung und die Rentabilität einer Solaranlage beeinflussen können. Fortsetzung
Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt des Stromverbrauchs durch künstliche Beleuchtung betrachtet. Fortsetzung
Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich Bern - Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 erwartet sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,1 %, gefolgt von 1,5 % im Jahr 2024 (Sportevent-bereinigtes BIP). Die Energielage in Europa hat sich in den vergangenen Monaten entspannt. Der Teuerungsdruck bleibt international aber hoch. Fortsetzung
Tintenfisch stand Pate: Fluide Fenster entwickelt Inspiriert von der dynamischen, sich farblich verändernden Haut von Organismen wie Tintenfischen haben Forscher der Universität Toronto ein mehrschichtiges Fluidsystem entwickelt, das die Energiekosten für Heizung, Kühlung und Beleuchtung von Gebäuden senken kann. Fortsetzung
Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ist weitgehend gestoppt. Zu diesem Ergebnis kommt das ZWG-Monitoring des Bundesamts für Raumentwicklung ARE und des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO. Fortsetzung
Wohnungen und Bauland zu knapp - Städte wollen Vorkaufsrecht Bern, 04.05.2023 - Zwei Drittel der Städte und städtischen Gemeinden verfügen über zu wenig Wohnraum. Sie geben einen Mangel an Bauland als wichtigsten Grund an und sehen ein Vorkaufsrecht für Grundstücke als eine mögliche Lösung. Dies und mehr geht aus einer aktuellen wohnungspolitischen Umfrage hervor, die im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) und des Schweizerischen Städteverbandes (SSV) Ende 2022 durchgeführt wurde. Fortsetzung
Mitarbeiter/ in Technischer DienstMitarbeiter/ in Technischer Dienst Verantwortung für Betrieb, Wartung und Überwachung der Sicherheits- und Haustechnik in einem hochinstallierten... Fortsetzung
Laborant/ in EFZ 50 %Was Sie bewegen: In dieser Position sind Sie mitverantwortlich für die Durchführung von Analysen in unserem hauseigenen Analytiklabor in Suberg.... Fortsetzung
Betriebselektriker*inCompetec Logistik AG Betriebselektriker*in Das erwartet dich Gemeinsam mit deinem zukünftigen Teampartner bist du für die Sicherstellung der... Fortsetzung