Als Samsung in New York mit dem Galaxy S4 das neue Android-Flaggschiff präsentierte, sorgte ein Punkt für grosse Verwirrung: der Prozessor. Im Vorfeld der Veranstaltung war erwartet worden, dass die Koreaner ihr neues «bestes Pferd im Stall» als erstes Gerät mit dem Samsung Exynos 5 Octa, dem auf der CES im Januar präsentierten Acht-Kern-Prozessor, ausstatten würden. Während der Vorstellung fiel dann jedoch kein konkretes Wort zum Herzstück des Samsung Galaxy S4, im Nachgang der Veranstaltung war zu hören, dass Samsung zunächst eine Version mit einer Quad-Core-CPU vom Typ Qualcomm Snapdragon 600 anbieten werde, den Acht-Kerner später aber als Alternative nachschieben wolle, und das auch in Deutschland. Im Gespräch mit den Bloggern von Mobilegeeks.de hört sich das allerdings nun ganz anders an.
Wie Lars Rabach, Produktmanager bei Samsung, auf einer Veranstaltung in Düsseldorf dem Bericht zufolge betonte, werde die Acht-Kern-Variante des Samsung Galaxy S4 definitiv nicht in Deutschland auf den Markt kommen.
Acht oder vier - Leistung satt gibts auf jeden Fall. /


Man habe sich aufgrund der zu erwartenden grossen Nachfrage dazu entschieden, zwei verschiedene Chips zu verwenden - «einmal den Exynos und zum anderen eben den Quad-Core, den wir jetzt hier in Deutschland verwenden.» Zusammen mit Qualcomm sieht sich Samsung demnach in der Lage, das Galaxy S4 gleich zum Start in grosser Stückzahl liefern zu können. Die vermutete Abhängigkeit von Prozessor und LTE-Chip - es hiess zunächst, der Octa-Core sei (noch) nicht LTE-tauglich - gibt es übrigens offenbar nicht, denn laut Rabach wird das Samsung Galaxy S4 in einigen Regionen wie etwa Korea und China mit acht Kernen und LTE angeboten.
Ob die Schweiz zu einem späteren Zeitpunkt in den Genuss einer Version mit acht Kernen kommt, bleibt demnach abzuwarten.
Kaum Nachteil in Sachen Performance
In Sachen Performance dürften die Einbussen mit dem Qualcomm Snapdragon 600 im Vergleich zum Samsung Exynos 5 Octa allerdings zu vernachlässigen sein, schliesslich handelt es sich bei dem Chip mit acht Rechenkernen eigentlich um zwei CPUs in einer. Vier schnelle Kerne sorgen bei Bedarf für entsprechende Leistung, während vier langsame Einheiten für weniger anspruchsvolle Aufgaben zur Verfügung stehen. Diese sogenannte big.LITTLE-Architektur wurde von den Chip-Spezialisten bei ARM entwickelt. Auch wenn finale Tests noch ausstehen, da Samsung noch keine Quad-Core-Geräte auf den Markt gebracht hat, wird erwartet, dass die maximale Leistung in etwa auf einem Level mit dem Qualcomm Snapdragon 600 liegt.