Für die Bauern seien die neuen Programme die dringend benötigte Möglichkeit, einen grösseren Anteil der Ernte zu Fairtrade-Bedingungen verkaufen zu können, teilte die Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) am Montag mit. Beim Kakao beispielsweise beträgt der Marktanteil von Fairtrade in der Schweiz lediglich 2,5 Prozent.
Unternehmen erhalten nun die Möglichkeit, sich auch auf Ebene einzelner Rohstoffe für Fairtrade zu engagieren. Die ersten drei Partner in der Schweiz sind der Grossverteiler Coop, der Biscuithersteller Kambly sowie der Freizeitbekleidungshersteller Switcher.
Max Havelaar setzt ein weiteres Zeichen. /

Coop setzt auf Fairtrade-Kakao
So will Coop bis 2017 für alle Eigenmarkenprodukte ausschliesslich Fairtrade-zertifizierten Kakao beschaffen und die Markenhersteller motivieren, ebenfalls auf Fairtrade-Kakao umzustellen. Kambly verwendet bei neu lancierten Biscuit-Sorten ausschliesslich zertifizierten Kakao und Switcher will nach dem 2005 lancierten ersten T-Shirt mit Fairtrade-Baumwolle sein Engagement ausbauen.
Diese Unternehmen können ihre entsprechenden Produkte kennzeichnen. Das Programm-Label unterscheide sich visuell deutlich vom bekannten Label für Produkte, erklärte Max Havelaar. Die Produzenten-Standards für nachhaltigen Anbau und fairen Handel blieben unverändert.