Samstag, 1. Juli 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Wirtschaft

Mehr Produktivität im Büro: Mit diesen 4 Tipps gelingt's

Erfolgreiches Inbound Marketing mit HubSpot

Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility

Markenrechtsstreit in der Schweiz: Apple will den ganzen Apfel

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Stand Up Paddling (SUP) für Anfänger: Eine umfassende Anleitung

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Kultur

Klimts «Dame mit Fächer» für 86 Mio. Euro versteigert

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden

Twitchs grösster Star springt für 100 Millionen Dollar ab

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Kommunikation

Kundenbindung via SMS in der Wellness-Branche

ETH Zürich erreicht Durchbruch: Terabit-Datenübertragung durch die Luft

Wie SEO-Beratung Schweizer Unternehmen hilft, ihre Online-Präsenz zu maximieren

Erfolgreiche Multichannel-Strategien: verschiedene Kanäle verknüpfen und die Online-Marketing-Wirkung maximieren

Boulevard

Depressionen und psychische Erkrankungen - immer mehr Betroffene in Deutschland

Fast die Hälfte der Postdoktorierenden verlassen die Schweiz innerhalb von sechs Jahren

Wäschewaschen wie die Profis - mit diesen Tipps klappt es

Fussreflexzonenmassage: Vom Fuss in den Körper

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.insgesamt.de  www.mandalay.com  www.bleistift.de  www.publikation.com  www.dissidenten.de  www.nationalheld.com  www.politiker.de  www.studentenunruhen.com  www.mitgefangenen.de  www.vergewaltiger.com  www.studenten.de

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Win Tin - Moralische Instanz

Der Politiker, Journalist und Dichter Win Tin ist in Yangon im Alter von 85 Jahren gestorben. Er kämpfte Zeit seines Lebens kompromisslos für Demokratie. Er war und bleibt Myanmars moralische Instanz.

Peter Achten / Quelle: news.ch / Montag, 28. April 2014 / 07:52 h

Zusammen mit Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi gründete der damalige Journalist Win Tin 1988 nach den blutig unterdrückten Studentenunruhen die Nationale Liga für Demokratie (NLD). Nur ein Jahr später wurde Friedensnobelpreisträgerin Suu Kyi unter Hausarrest gestellt und Win Tin inhaftiert. Trotzdem gewann 1990 die NLD die von den Militärs anberaumten Wahlen mit einem Erdrutschsieg. Damit hatten die Uniformierten niemals gerechnet. Das Wahlresultat wurde für nichtig erklärt. Win Tin wurde zunächst zu drei Jahren Haft verurteilt. Die Strafe wurde zweimal unter fadenscheinigen Gründen verlängert. Er erhielt fünf weitere Jahre wegen «Unterschlagung von Staatseigentum»; Gefängniswächter hatten Bleistift und Papier in Wins Zelle entdeckt. Weitere sieben Jahre wurden von den parteilichen Richtern verhängt wegen «geheimer Publikation von Propaganda, mit dem Ziel, Aufruhr im Gefängnis anzuzetteln». Die Propaganda: ein Brief an die Vereinten Nationen, in dem die Menschenrechtsverletzungen der seit 1962 herrschenden Armee anprangert wurden. Insgesamt blieb Win Tin 19 Jahre in Haft. Den Zorn der Militärs zog Win Tin schon früh auf sich. Als Chefredaktor der einflussreichen Tageszeitung «Hanthawaddy» in Mandalay liess er in den frühen 1970er-Jahren immer wieder kritische Artikel über die Militär-Junta unter General Ne Win publizieren. Das Blatt wurde schliesslich geschlossen. Doch auch als freischaffender Journalist liess sich Win Tin den Mund nicht verbieten. Beim Aufstand der Studenten, Arbeiter und Angestellten 1988 fand er in Aung San Suu Kyi eine mutige Mitstreiterin. Das Motto der damals gegründeten Nationalen Liga für Demokratie NLD war einfach und jedermann verständlich: Wenn nicht von der Mehrheit autorisiert, widersetze dich jedem Befehl und jeder Autorität.

Kein Wunder, dass die Militärs den Dissidenten Win Tin als ziemlich gefährlich eingestuft haben. Sie hielten ihn für einen verkappten Kommunisten und für den politisch-strategischen Einflüsterer der erst 1988 aus dem Ausland zurückgekehrten Aung San Suu Kyi, der Tochter von Armeegründer und Nationalheld General Aung San. Die Generäle versuchten deshalb 1992, mit Win einen Kuhhandel zu arrangieren und das oppositionelle Lager zu spalten. Ihm wurde die Freilassung aus dem berüchtigten Yangoner Insein-Gefängnis versprochen, wenn er danach ganz auf Politik verzichte. Doch der prinzipientreue Win lehnte ab und bat seine politischen Mitgefangenen in geheimen Kassibern, es ihm gleichzutun.

Dafür büsste Win Tin schwer. In seinem vor vier Jahren erschienenen Buch «Was ist das? Eine menschliche Hölle» beschreibt er das Leben im Insein-Gefängnis. Er selbst wurde gefoltert, geschlagen, bekam tagelang kein Essen und nur wenig Wasser, erhielt Schlafentzug, verbrachte jahrelang in Einzelhaft, wurde sogar einmal für sechs Monate in ein Hunde-Käfig gesperrt. Trotz seines vorgerückten Alters und Gesundheitsproblemen - Herz, hoher Blutdruck, Diabetes - erhielt er nur ungenügend ärztliche Hilfe. Verschiedentlich weigerte er sich, Geständnisse zu unterschreiben, obwohl ihm dafür die Freilassung in Aussicht gestellt wurde. Auch im Gefängnis liess sich Win Tin nicht den Mund verbieten. Er schrieb Gedichte an die Zellenwand mit einer Paste aus zerkrümeltem Backstein und Wasser. In einem monatlich erscheinenden Kassiber schrieb er Artikel für die Mithäftlinge. Bei einer überraschenden Generalamnestie vor sechs Jahren wurde Win Tin endlich aus der Haft entlassen. Ungebrochen.

So erlebte ich ihn vor anderthalb Jahren in seiner bescheidenen Zwei-Zimmer-Behausung in der Hafenstadt und Wirtschaftsmetropole Yangon. Nicht verbittert oder gebrochen, sondern humorvoll und mit einem scharfen Intellekt ausgestattet. Er trug ein blaues Hemd als Zeichen des Protestes gegen die Militärs, denn blau ist die Farbe der Gefängniskluft. Seiner Meinung nach hat auch heute, im Jahre drei der poltischen und wirtschaftlichen Reform, die Armee noch allzuviel Macht.



Win Tin: Moralische Instanz Myanmars, von der sich Tausende bewegt verabschiedeten. /

Ein Viertel des Parlamentssitze zum Beispiel wird qua Verfassung mit Uniformierten besetzt. Dieser Verfassungsartikel wiederum kann nur mit einer Zweidrittels-Mehrheit geändert werden.

Kaum aus dem Gefängnis entlassen, stürzte sich Win Tin 2008 wieder in die politische Arbeit. Er reorganisierte die von den Soldaten zertrümmerte Nationale Liga für Demokratie, zunächst illegal, dann halb legal und schliesslich seit zwei Jahren legal. Diese Arbeit war nicht ganz einfach, denn ähnlich wie in der Armee fordert auch im Lager der Demokraten die jüngere Generation mehr Mitsprache. Für viele der jüngeren NLD-Mitglieder wollte Win Tin zuviel und zu schnell. Die «Lady» wiederum habe die allgemeinen Wahlen 2010 entgegen dem Ratschlag der jüngeren NLD-Generation boykottiert. Zu Unrecht, wie sie meinen. Immerhin hätten sie mit einer Splitterpartei einige Sitze gewonnen. Das Jahr 2010 sei somit der Ausgangspunkt des ganzen jetzt laufenden Reformprozesses.

Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi ist in Myanmar in- und ausserhalb der Partei allseits geachtet und beliebt. Ihre Stellung freilich innerhalb der Partei wird hinter vorgehaltener Hand als allzu dominant empfunden. Die Demokratie-Ikone, sagen Partei-Insider in Yangon immer wieder, ertrage nur schwer Kritik. Win Tin war einer der ganz wenigen, der ihr zu widersprechen wagte. Öffentlich bekundete er seine Opposition gegen die Teilnahme der NLD bei den Nachwahlen von 2012. Für die Nachwahlen gelte dasselbe wie für die Wahlen zwei Jahre davor. Die Liga, Suu Kyi eingeschlossen ,habe ja aus gutem Grund die allgemeinen Wahlen 2010 boykottiert. Es sei auch 2012 noch zu früh, denn erst müsse die extrem armeefreundliche Verfassung geändert werden.

Doch Suu Ky setzte sich durch und holte 40 von 45 zur Wahl stehende Sitze. Der grosse Sieg, meinte damals die in Myanmar lieb- und respektvoll geheissene «Lady», gebe für die allgemeinen Wahlen von 2015 zu grossen Hoffnungen Anlass. Die Friedensnobelpreisträgerin, im politischen Alltag angekommen, wurde zur taktischen Politikerin mit grossen Einfluss. Wo Win Tin in der Minderheitenfrage oder dem Konflikt der Buddhisten mit den Moslems klare Worte der Mässigung und Vernunft sprach, drückte sich Oppositionsführerin, schwieg oder nahm Zuflucht zu allgemeinen Floskeln.

Nach Win Tins Meinung kam die Annäherung von Suu Kyi an die Generäle zu früh. Er traute den von massgeschneiderten Uniformen auf feinstes ziviles Tuch umgestiegenen Soldaten nicht über den Weg. Auch nicht dem seit 2011 regierenden Reformgeneral Thein Sein. Win Tin, der einst die bewaffneten Junta-Machthaber als politische Vergewaltiger bezeichnet hatte, hielt bis am Ende seines Lebens Distanz. Solange die Militärs die Politik massgeblich beeinflussen, so sein Mantra, wird es keine Demokratie geben. Trotz Meinungsverschiedenheiten arbeitete er loyal mit Suu Kyi im besten Einvernehmen zusammen. Das gemeinsame Ziel: Demokratie.

Immerhin, Win Tin sprach in einem BBC-Interview vor zwei Jahren davon, dass er «Licht am Ende des Tunnels» sehe. Ein Jahr später schränkte er in einem Interview mit der Nachrichten-Agentur Reuters ein wenig ein: «Gewiss, wir müssen bis zu einem gewissen Grad kooperieren, doch wir können nicht die ganze Zeit Kompromisse eingehen». Bei meinem Zusammentreffen vor anderthalb Jahren gab sich Win Tin sogar überzeugt, das die NLD bei den allgemeinen Wahlen 2015 einen überwältigenden Sieg davontragen werde. Im Ausland wenig bis kaum bekannt, ist Win Tin in Burma umso beliebter. Tausende nahmen auf dem Friedhof bewegt Abschied. Er war bekannt unter seinem respektvollen Übernamen Saya - der Weise, der Lehrer. Der studierte Historiker und Literat erhielt für sein furchtloses Eintreten für Demokratie den UNESCO-Friedenspreis sowie vom Weltverlegerverband die Goldene Feder für den Frieden. «Er war», so NLD-Sprecher Nyan Win, «ein Leuchtturm der Kraft. Sein Tod ist ein grosser Verlust nicht nur für die NLD sondern für das ganze Land». Aung San Suu Kyi lobte Mitstreiter Win Tin als «Mann des ausserordentlichen Mutes und der grossen Integrität».


In Verbindung stehende Artikel




Aung San Suu Kyi als Parteichefin gewählt





Burmas Oppositionsführerin muss Wahlkampf unterbrechen

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Persönlichkeiten

Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil Das Werk von Henriette Grindat (1923-1986) nimmt in der Schweizer Fotogeschichte eine besondere Position ein. Während viele ihrer Kolleg:innen in den 1950er-Jahren einen sachlichen Stil vertraten und engagierte Reportagen für die auflagenstarken Magazine lieferten, entwickelte Grindat eine sehr subjektive, vom Surrealismus geprägte Bildsprache. Fortsetzung


«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys Ein Album, das den Lauf der Musikgeschichte veränderte und bis heute als Klassiker gilt, ist zweifellos «Paul's Boutique» der Beastie Boys von 1989. Aber diese Boutique, wie das Plattencover suggeriert, gab es eigentlich nicht wirklich. Es ist vielmehr ein Sehnsuchtsort, der als Kulisse für ihr kreatives Schaffen diente. Fortsetzung


Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung



Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Myanmars Präsident begnadigt mehr als 80 Gefangene Rangun - Myanmars neuer Präsident Htin Kyaw hat zum Neujahrstag des Landes mehr als 80 Gefangene begnadigt. «Die 83 Gefangenen werden durch Amnestie freigelassen am ersten Tag von Myanmars neuem Jahr», erklärte der Politiker der Nationalen Liga für Demokratie (NLD) am Sonntag. Fortsetzung


Neuer Posten für Suu Kyi als Staatsberaterin Rangun - Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi (70) übernimmt in Myanmars neuer Regierung den eigens für sie geschaffenen Posten der Staatsberaterin. Das Parlament billigte am Dienstag den dafür notwendigen Gesetzesentwurf. Fortsetzung


Ausland

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert. Fortsetzung


Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht Hamburg - Zum 100. Jahrestag der Skagerrak-Schlacht haben Deutschland und Grossbritannien am Dienstag gemeinsam der tausenden Toten des grössten Seegefechts der Geschichte gedacht. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
E-Commerce Specialist 60-100% Für unseren Kunden, ein führender Hersteller von Textilien, suchen wir einen geeigneten Kandidaten für eine vakante Stelle als E-Commerce Specialist....   Fortsetzung

Experte Sturzprävention (w/ m/ d) 80–100 % Arbeitsort: Bern Jedes Jahr sterben in der Schweiz fast 1700 Menschen an den Folgen eines Sturzes. Ältere Erwachsene sind besonders häufig betroffen....   Fortsetzung

Assistenz CEO & Corporate Services w/ m/ d Assistenz CEO & Corporate Services w/ m/ d Das machst du Unseren CEO in allen organisatorischen und administrativen Belangen unterstützen Die Leiterin...   Fortsetzung

Fachspezialistin / Fachspezialist Kommunikation 60 - 100 % Stellenantritt: per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Das Amt für Bevölkerungsdienste (ABEV) ist Teil der Sicherheitsdirektion des...   Fortsetzung

Vorpraktikant:in, 50-60% Unsere als Privatschule anerkannte AIP Schule in Wetzikon ist ein Brückenangebot für schulmüde Jugendliche im letzten Schuljahr, die eine...   Fortsetzung

Compliance Officer, m/ w (100%) Aufgabenbereiche: Materielle Prüfung von Aufnahme- und Registrierungsgesuchen (finanzmarktrechtliche Abklärungen, Prüfung von Geschäftsmodellen,...   Fortsetzung

Projekt-Assistenz 80-100% Projekt-Assistenz 80-100% Schlieren https:/ / www.tend.ch / de/ kontakt Dein neuer Job: Bei uns verantwortest Du ein breites administratives und...   Fortsetzung

Sozialarbeiter:in / Sozialpädagog:in, 60-80% In unserer AIP Schule unterrichten wir 14- bis 20-jährige Jugendliche (11. und 12. Schuljahr), deren Förderbedarf die Möglichkeiten der öffentlichen...   Fortsetzung