Montag, 3. Juli 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Wirtschaft

Mehr Produktivität im Büro: Mit diesen 4 Tipps gelingt's

Erfolgreiches Inbound Marketing mit HubSpot

Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility

Markenrechtsstreit in der Schweiz: Apple will den ganzen Apfel

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Stand Up Paddling (SUP) für Anfänger: Eine umfassende Anleitung

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Kultur

Klimts «Dame mit Fächer» für 86 Mio. Euro versteigert

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden

Twitchs grösster Star springt für 100 Millionen Dollar ab

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Kommunikation

Kundenbindung via SMS in der Wellness-Branche

ETH Zürich erreicht Durchbruch: Terabit-Datenübertragung durch die Luft

Wie SEO-Beratung Schweizer Unternehmen hilft, ihre Online-Präsenz zu maximieren

Erfolgreiche Multichannel-Strategien: verschiedene Kanäle verknüpfen und die Online-Marketing-Wirkung maximieren

Boulevard

Depressionen und psychische Erkrankungen - immer mehr Betroffene in Deutschland

Fast die Hälfte der Postdoktorierenden verlassen die Schweiz innerhalb von sechs Jahren

Wäschewaschen wie die Profis - mit diesen Tipps klappt es

Fussreflexzonenmassage: Vom Fuss in den Körper

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.gewalttaetigkeit.de  www.erlebnisse.at  www.evanston.net  www.genetiker.org  www.ausgrenzungen.eu  www.menschenrechtssituation ...  www.bestrafungen.com  www.hintergrundes.de  www.erkenntnisgewinn.at  www.schwulen.net  www.persoenlichkeit.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Die Suche nach dem Homosexualitäts-Gen: Schwachsinn oder Notwendigkeit?

Genetiker suchen seit Jahren nach den verschiedensten Genen für komplexe Verhaltensweisen und meist bietet diese Fahndung nach den Ursachen für Magersucht, Gewalttätigkeit und der Sucht nach dem Schreiben von Whatsapp-Nachrichten zwar dankbares Medienfutter ist aber in der wirklichen Welt vielfach sinnlos und irreführend. Trifft das auch auf die Suche nach dem Homosexualitäts-Gen zu?

Patrik Etschmayer / Quelle: news.ch / Dienstag, 3. November 2015 / 16:10 h

Das (angebliche) Wesen von Personen und ganzen Gruppen mit simplifizierten Ursachen zu erklären, war schon immer populär. Es erlaubt, Menschen ohne Betrachtung ihrer Persönlichkeit oder ihres gesellschaftlichen und familiären Hintergrundes einzuordnen, zu be- und entwerten und zu diskriminieren oder privilegieren. Rassismus und Sexismus sind Paradebeispiele für diese spezielle Art der Dummheit. Diese beiden dummen Grausamkeiten wurden natürlich auch mit pseudowissenschaftlichen Studien und Experimenten «belegt». Was den Rassismus angeht, am berühmtesten durch die Nazis, die einen ganzen Pseudowissenschaftszweig Namens «Rassenlehre» erschufen, der in etwa so faktenbasiert war, wie es ein Biologiekurs über die Orks aus dem «Herrn der Ringe» sein würde. Doch mit wesentlich grausameren Konsequenzen. Vor allem auch, weil die zum Teil unmenschlichen Experimente nicht mit dem Ziel, etwas heraus zu finden, sondern nur mit jenem, Vorurteile zu bestätigen, die man ohnehin schon hatte, durchgeführt wurden.

Von dem her sind die heutigen genetische Suchen wesentlich redlicher und humaner, wenn auch nicht unbedingt viel sinnvoller: Reichtums- und Armutsgene, Feigheits- oder Mutgene, Intelligenz- und Blödheitsgene zu suchen, blendet die Komplexität eines menschlichen Lebens vorsätzlich aus. So geht beim Blick auf die Gen-Squenzen jener auf den Menschen und seine ererbten Privilegien oder Benachteiligungen verloren, ebenso wie jener auf seine ökologische, ökonomische und toxikologische Umwelt und die Erlebnisse, die ihn geprägt haben.

Bei der Suche nach den Genen für die sexuelle Orientierung hingegen findet man sich in einer kuriosen Situation wieder. Denn hier wäre es theoretisch - vor allem was die Diskriminierungen von religiös motivierter Seite her angeht - erstrebenswert, eine biologische Ursache zu finden, sprich, eine, welche die freie Entscheidungskompetenz, was die sexuelle Orientierung angeht, widerlegt. Eine solche Entdeckung würde all jenen den Wind aus den Segeln nehmen, welche LGBT-Menschen ihre sexuelle Orientierung zum Vorwurf machen und als sündige Verirrung bezeichnen.

Diese vielfach biblisch (oder auf der Basis anderer «heiliger» Bücher) begründeten Diskriminierungen, Ausgrenzungen, Folterungen und Bestrafungen (bis hin zum Tod), werden von religiösen Fanatikern ja unter anderem als Abschreckung für alle jene praktiziert, die es sich überlegten, selbst homosexuell zu werden. Denn so gehe da ja.

Wenn Genetiker nun feststellen, dass Nicht-Heterosexualität einen genetischen (oder epigenetischen) Grund hat und nicht vom Individuum beeinflussbar ist, dann würde auch das ganze Sünden-, Folter- und Umbring-Ding wegfallen, oder?

Das ist natürlich Blödsinn. Denn zum einen lassen sich religiös motivierte Menschen nicht durch Wissenschaft beeinflussen. Ein Blick auf die in diesen Kreisen immer noch geführte Debatte gegen die Evolution sollte klar machen, dass für diese Kreise der Glaube die Realität klar übertrumpft.



Ein kleiner Teil des menschlichen Genoms: OK, irgendwo ist das Homosexualitäts-Gen versteckt. Doch was bringt es, es zu finden? /

Oder - um ein Extrembeispiel zu nehmen - glaubt wirklich jemand, dass die IS-Barbaren nur wegen der Entdeckung eines «Schwulen-Gens» Homoxexuelle nicht mehr von Türmen runter schmeissen würden?

Was die RKK angeht. für die würde sich ja eh nicht ändern, denn für die ist nicht Homosexualität (woher sie auch immer kommt) das Problem, sondern dieser Neigung nachzugeben (wobei es ja scheinbar weniger schlimm ist, wenn pädophile Priester den ihren nachgeben).

Auch andere religiöse Gruppen, die Probleme mit von der propagierten Norm abweichenden sexuellen Orientierungen haben, dürften sich kaum von wissenschaftlichen Erkenntnissen beeindrucken lassen, auch wenn diese (seit 1993 erforscht) durch eine kürzliche Studie an 409 Bruderpaaren an der Northwestern University in Evanston, Illinois erhärtet wurden. Die vom Verhaltenskundler Alan Sanders und dem Professor für Psychologie Michael Sanders publizierte Studie konnte vor allem gewisse Bereiche eingrenzen, die im Genom die Schalter für die sexuelle Orientierung enthalten. Sanders und Bailey stellten zudem fest, dass es sich vermutlich um mehrere Gene handelt, die eine Rolle spielen. Die Suche werde an grösseren Gruppen noch weiter gehen müssen.

Doch - abgesehen vom zu erwartenden reinen Erkenntnisgewinn - warum? Es ist etabliert, dass Homosexualität eine biologische Ursache hat. Alles weitere muss im gesellschaftlichen und geschichtlichen Kontext betrachtet werden. In diesem Sinne ist die ganze Debatte um die Homo-Ehe und um die Rechte von Homo- und Transsexuellen (bei denen auch ein genetischer Grund vermutet wird), vor allem eine von Verteidigern von überlieferten bronzezeitlichen Stammesgesetzen mit jenen, die eine neuzeitliche Interpretation von Menschenrechten vertreten.

Die Hoffnung von Bailey, mit seiner Forschung die Menschenrechtssituation von Homosexuellen zu stärken und so homophobe Gesetze wie jene in Uganda (lebenslänglich!) zu Fall zu bringen sind etwas naiv. Sicher, die dortige Regierung hat Wissenschaftler herausgefordert, die genetische Herkunft von Homosexualität zu beweisen. Doch wer Fanatiker kennt, weiss, dass es jeweils diese selbst sind, welche darüber befinden, welche Beweise zählen und nicht der wissenschaftliche Konsens.

Zudem würde ein vermeintliches und genau verortetes «Schwulen-» oder «Lesben-Gen» für deren Träger bei den auf Grund immer billigeren Gen-Tests das Risiko der genetischen Diskriminierung in sich tragen, ganz egal, welche Sexualität sie haben und wie sie diese ausleben. Ebenso könnte in gewissen Kreisen die Ansicht entstehen, dass es sich bei der «falschen» Sexualität um eine genetische Krankheit handelt, die irgendwie zu heilen sei (wobei es ja schon diverse christliche Organisationen gibt, die genau solche Therapien anbieten - einfach noch ohne die genetische Komponente). Dabei handelt es sich einfach um einen Ausdruck der biologischen Vielfalt, die eben auch bei Menschen vorkommt und die - solange niemand zu Schaden kommt - auch gefälligst zu respektieren ist.

Das Fazit nach der Ansicht des Autors: Danke, dass die biologische Grundlage von Homosexualität abgeklärt ist. Doch der Rest in dieser Debatte ist und kann nicht Sache von Genetikern sein, sondern muss von der Gesellschaft, von Politikern und Bürgern beantwortet werden. Wissenschaftliche Erkenntnisse liefern in solchen Fragen zwar wichtige Gesprächspunkte, aber für sich selbst vermögen sie nicht, die kulturellen Grundeinstellungen zu ändern.


Links zum Artikel:

Artikel über die erwähnte Studie Die Studie von Alan Sanders etwas ausführlicher betrachtet.


In Verbindung stehende Artikel




Synode gelingt laut Theologin «Annäherung an Lebenswirklichkeit»





Ian McKellen: Coming-Out ermöglichte meine Karriere





Wie ein Mathegenie Hitler knackte





Musiker Elton John telefoniert mit echtem Putin

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss! In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. Fortsetzung


GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. Fortsetzung


Wissen

Können wir bald Gedanken lesen? Künstliche Intelligenz macht's möglich Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. Fortsetzung


Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt An der University of Southern California wurde in neues Chipdesign entwickelt, das die bisher höchste Speicherpräzision bietet. Damit wird es möglich sein, eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten anzutreiben. Fortsetzung


Religion

Anthony Ayodele Obayomi: «Give us this Day» in Biel Das Photoforum Pasquart präsentiert in Zusammenarbeit mit der Fondation Taurus und den Bieler Fototagen die Ausstellung «Give us this Day» des nigerianischen Fotografen Anthony Ayodele Obayomi, Gewinner des Taurus Prize for Visual Arts 2019. Fortsetzung


Museum für Kulturen des Islam eröffnet La Chaux-de-Fonds - Das Museum für Kulturen des Islam in La Chaux-de-Fonds NE ist am Wochenende eröffnet worden. Den Besuchern wurden neben den Ausstellungen auch zahlreiche Treffen, Ateliers, Erzählungen, Kalligraphie-Kurse und Tanzvorführungen geboten. Fortsetzung


Gesellschaft

Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Wohnen und multilokales Arbeiten in Zukunft Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work beeinflusst, wo und wie wir in Zukunft wohnen» zeigt auf, dass das soziale Umfeld bei der Auswahl des Wohnorts wichtig bleibt. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Fachexpert*in Wohnen Liegenschaften für eine lebenswerte Stadt Zürich Liegenschaften Stadt Zürich (LSZ) gehört mit ihrem Portfolio von 4.5 Milliarden Franken...   Fortsetzung

Pflegefachmann / Pflegefachfrau im Justizvollzug 80-100 % Stellenantritt: 01.09.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Krauchthal «Vollzug nach Mass» heisst unsere Devise in der Justizvollzugsanstalt...   Fortsetzung

Vorpraktikant:in, 50-60% Unsere als Privatschule anerkannte AIP Schule in Wetzikon ist ein Brückenangebot für schulmüde Jugendliche im letzten Schuljahr, die eine...   Fortsetzung

Lehrperson 80 - 100% (befristet bis 31. Juli 2024 mit Option auf Verlängerung) Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bolligen Die Kantonale BEObachtungsstation ist eine spezialisierte, interdisziplinär,...   Fortsetzung

Sozialarbeiter:in / Sozialpädagog:in, 60-80% In unserer AIP Schule unterrichten wir 14- bis 20-jährige Jugendliche (11. und 12. Schuljahr), deren Förderbedarf die Möglichkeiten der öffentlichen...   Fortsetzung

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (60-80%) Ihre Aufgaben: Unterstützung des Programmleitungsteams «Spielen ohne Sucht» bei allen operativen Aufgaben; Ansprechpartner*in für alle internen und...   Fortsetzung

Fachperson Gesundheit EFZ (m/ w/ d) 60 % Nachtdienst, per 15. Juli 2023 für zwei bis drei Monate Aufgaben Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung abends und über Nacht Fachgerechte, gezielte und individuelle...   Fortsetzung

Citizen Developer / Low Code Entwickler/ -in 50 % (m/ w/ d) (Eintritt per 1. November 2023 oder nach Vereinbarung) Für unser Kerngeschäft «Blutstammzellspende» entwickeln wir mit Unterstützung unseres externen...   Fortsetzung