Das erklärte Göldis libyscher Anwalt Salah Zahaf gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Der Fall von Göldis Kollege Rachid Hamdani soll an diesem Sonntag weiterverhandelt werden.
Den Schweizern werden illegale wirtschaftliche Tätigkeiten in Libyen vorgeworfen. Eine Anklageschrift lag dem libyschen Anwalt der beiden bis am 31. Dezember jedoch immer noch nicht vor, wie Daniel Graf, Sprecher von Amnesty International, auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA sagte.
Aus diesem Grund hatte der Anwalt im Dezember eine Verschiebung des Prozesses auf Januar verlangt. Zumindest im Fall von Göldi habe der Anwalt mittlerweile das Dossier der libyschen Justiz teilweise einsehen können, zu Hamdani habe er keine Akteneinsicht erhalten, sagte Graf.
Berufungsverfahren im Januar
In einem ersten Prozess waren Göldi und Hamdani Anfang Dezember in Abwesenheit zu 16 Monaten Gefängnis und einer Busse verurteilt worden, weil sie gegen Aufenthaltsbestimmungen verstossen haben sollen. Die Berufungsverfahren dazu sollen am 10.
In Tripolis soll heute eine weitere Anhörung stattfinden. /


und 14. Januar stattfinden.
Beide Geschäftsleute dürfen seit Juli 2008 nicht mehr aus Libyen ausreisen. Sie wurden damals festgenommen, nachdem einige Tage zuvor die Genfer Polizei einen Sohn des libyschen Machthabers Muammar Gaddafi, Hannibal, und dessen Frau verhaftet hatte. Beiden wurde Misshandlung des Hauspersonals vorgeworfen.
Nach ihrer Freilassung aus der Haft lebten Göldi und Hamdani grösstenteils in der Schweizer Botschaft in Tripolis. Zwischen Mitte September 2009 und dem 9. November hatten die libyschen Sicherheitsbehörden die beiden an einen geheimen Ort gebracht - das EDA sprach von Entführung. Seither sind sie wieder in der Schweizer Botschaft.