![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Android-Handys: Milestone vs. Nexus One (Teil 1)Das Google-Betriebssystem Android ist auf dem Vormarsch. Vor knapp einem Jahr kam in Deutschland mit dem T-Mobile G1 das erste Handy mit diesem Betriebssystem auf dem Markt. Inzwischen gibt es in Europa etwa 15 Geräte mit dem Open-Source-Betriebssystem.Thorsten Neuhetzki / Quelle: teltarif.ch / Sonntag, 24. Januar 2010 / 10:48 h
![]() Darunter sind die beiden im oberen Preissegment angesiedelten Handys Motorola Milestone und Google Nexus One, die beide mit der neuesten Android-Variante Eclair in den Versionen 2.0 bzw. 2.1 ausgestattet sind. Wir haben beide Geräte miteinander verglichen.
Milestone schwerer, Nexus One eleganter Ist man als Nutzer an das Motorola Milestone gewöhnt, so kommt einem das in Deutschland erst ab nächstem Monat erhältliche Google Nexus One als zunächst ungewohnt klein und leicht vor. Dabei ist es das eigentlich gar nicht, denn immerhin bringt es auch stolze 130 Gramm auf die Waage. Das Milestone ist indes noch mal 35 Gramm schwerer und vor allem etwa 1,2 Milimeter dicker, was sind vor allem in Jeans-Hosentaschen bemerkbar macht. Das Nexus One wirkt daher deutlich schlanker und eleganter und ist schneller aus der Hosentasche zu ziehen, wenn es benötigt wird. Beide Geräte liegen sehr wertig in der Hand und sind bei weitem keine Plastikbomber.![]() ![]() Das Google Nexus One (links) und das Motorola Milestone (rechts) im Vergleich. /
![]() ![]() Erste Erfahrungen nach dem Auspacken des Google-Handys haben wir bereits in einer Bilderstrecke zusammengefasst. Die Inbetriebnahme ist bei beiden Geräten identisch: Ein Google-Konto wird nicht zwingend benötigt, ist aber dringend empfehlenswert, da keine weiteren Apps oder andere Google-Anwendungen ohne ein derartiges Konto genutzt werden können. Kaum Bezahl-Apps auf dem Google-Phone Beim Durchsuchen des Android Market auf dem Nexus One stellten wir fest, das eine nicht unerhebliche Anzahl kostenpflichtiger Apps derzeit nicht bereitgestellt wird. Wenn es kostenpflichtige Apps gibt, so sind diese nur über die Suche zu finden und sind zumindest nach unseren Erfahrungen nur US-Apps, was in sofern nicht weiter verwundert, als dass das Nexus One derzeit unter anderem in den USA zu haben ist und auch das uns vorliegende Gerät ein amerikanisches ist. Die Registerkarte für Top-Bezahl-Angebote fehlt allerdings komplett.«Kleine» Unterschiede im Betriebssystem Während das Milestone mit dem Betriebssystem 2.0 - ein Update auf 2.0.1 steht kurz bevor - das Nexus One, das HTC im Google-Auftrag zusammenbaut, ist mit Version 2.1 ausgestattet. Die beiden Betriebssysteme unterscheiden sich nicht grundlegend, aber in einigen nicht unerheblichen Details. So hat der Milestone «nur» drei Startbildschirme, auf denen sich Widgets und Apps ablegen lassen, beim Nexus One sind es fünf. Das ist in sofern praktisch, als dass man sich die Apps und Widgets getrennt nach Themen (Web 2.0, Multimedia, Navigation) ablegen kann, oder verschiedene Startbildschirme für Beruf und Privatleben nutzen kann. Das Nexus One zeigt unten rechts und links nur Punkte an, wie viele Startbildschirme sich noch rechts und links vom aktuellen Bildschirm befinden.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|