Diese sind stets in leichter, angenehmer Bewegung und reagieren zum Teil auf Eingaben auf dem Touchscreen. Einige Live-Hintergründe reagieren auch auf abgespielte Musik.
Interessant ist das Feature der Spracheingabe. Dieses ist beim Nexus One an verschiedenen Stellen integriert und bietet dem Nutzer die Möglichkeit, einen Namen, einen Ort oder ein Suchbegriff verbal einzugeben statt die On-Screen-Tastatur zu nutzen.
Aktuell versteht die Sprachsteuerung jedoch nur Englisch, ob auch das deutsche Nexus One deutsch sprechen muss und ob dieses Feature mit einem Update auf 2.1 auch auf dem Motorola Milestone integriert werden wird, muss abgewartet werden.
Sprachqualität: Nexus One hat die Nase vorn
Entscheidendes Feature eines Handys ist die Telefon-Funktion. Dem Nexus One wird dank eines zweiten Mikrofons und Geräuschunterdrückung eine sehr gute Qualität nachgesagt.
Wir haben in verschiedenen Netzen und sowohl auf UMTS als auch im GSM-Netz innerhalb unserer Redaktionsräume mit dem Milestone und dem Google-Handy telefoniert. Resultat bei diesem punktuellen Test: Nach subjektivem Empfinden ist die Sprachqualität des Nexus One tatsächlich besser als beim Milestone.
Allerdings muss dazu gesagt werden, dass die Qualität uns beim Milestone insbesondere in Verbindung mit dem UMTS-Netz des deutschen Anbieters o2 enttäuschte. Der Gesprächspartner war auf dem Milestone phasenweise nur abgehackt zu hören. Welche der möglichen Crystaltalk-Einstellungen gewählt wurde, war dabei nebensächlich.
Mit einer anderen Karte machte das Handy eine besser Figur. Wer allerdings HD-Qualität oder ähnliches erwartet, wird bei beiden Geräten enttäuscht werden.
Motorola Milestone vs. Google Nexus One. /


Neue Massstäbe in Sachen Sprachqualität setzen beide nicht.
Bedienung der Geräte ist fast identisch
Unterhalb des Displays sind auf beiden Handys vier Android-typische Tasten zu finden. Diese befinden sich auf der berührempfindlichen Fläche und somit keine echten Tasten. Sie dienen zur Navigation, etwa zum Zurück-Gehen, zum Durchsuchen, zum Menü-Aufrufen und zum Wechseln auf den Startbildschirm.
Gefühlt sind die «Tasten» des Milestones leichter zu bedienen. Unser Nexus One reagierte längst nicht auf alle Eingaben des Nutzers auf diese Navigationstasten. Selbst mit hohem Druck erfolgte zum Teil keine Reaktion. Bizarrer Weise funktioniere es nur wenige Sekunden später dann doch. Das Milestone ist hier deutlich zuverlässiger. Beide Geräte geben auf Wunsch Feedback per Vibration, haben einen Befehl «verstanden».
Das Google Nexus One hat zusätzlich noch einen Trackball unterhalb dieser vier Tasten, der alternativ zum Touchscreen zum Navigieren durch das Menü genutzt werden kann. Die Nutzung erscheint gewöhnungsbedürftig, da der Trackball sehr empfindlich auf Eingaben reagiert und der Nutzer schneller von unten nach oben durch ein Menü gescrollt ist, als er erwartet.
Unterschiede gibt es beim Browser: Das Nexus One verkürzt die Schriftbreite auf Seiten die dieses erlauben so, dass die Schrift beim Reinzoomen so breit ist, dass sie exakt auf das Display passt. Das Milestone realisiert dieses nicht.