Die Farben auf dem Display sind sehr brillant und es macht Spass, sich Fotos oder auch nur das Menü des Android-Gerätes anzusehen.
Störend hingegen ist die starke Verspiegelung des OLED-Displays. Hier ist das TFT-Display des Milestone deutlich angenehmer.
Beide Displays passen sich, ist die entsprechende Einstellung aktiviert, in Sachen Helligkeit ihrer Umgebung an. Doch beim Nexus One wirkt diese Anpassung oft hektisch und übertrieben.
Selbst mit in der teltarif-Redaktion bei nicht wechselnden Lichtverhältnissen wurde das Display für einige Sekunden dunkler, so dass das Lesen auf dem Display anstrengend wurde. Das Milestone reagiert hier nicht so schnell.
Dem Nexus One fehlt die Tastatur
Einer der entscheidend Unterschiede zwischen den beiden Eclair-Modellen ist die fehlende physikalische Tastatur des Nexus One. Wer längere Texte, etwa für den eigenen Blog oder eine E-Mail, schreiben möchte, ist auf die Touchscreen-Tastatur angewiesen.
Diese reagiert zwar ähnlich gut wie die des iPhone, doch ist es nicht jedermanns Sache, lange Texte auf einem Display zu tippen. Umgekehrt ist es natürlich die echte Tastatur, die das Milestone zu der entsprechenden Grösse und Schwere verhelfen.
Der Prozessor: 1 GHz macht sich bemerkbar
Geht es um die reine Prozessor-Leistung, ist das Nexus One mit 1 GHz doppelt so schnell wie das Milestone mit 512 MHz.
Dem Nexus One fehlt die echte Tastatur. /


Auch im Praxiseinsatz macht sich das bemerkbar. Gerade bei animierten Menüs, etwa bei Spiele-Apps oder in Verbindung mit der Mediengalerie kommt das Milestone schon mal ins Ruckeln. Die Bewegungen des Nexus One sind hier deutlich flüssiger und man hat nicht den Eindruck, dass das Innenleben des Handys überfordert ist.
Leider beanspruchen sowohl das Nexus One als auch das Motorola Milestone den Akku überdurchschnittlich viel, so dass bei regelmässiger normaler Nutzung eine täglich Ladung des Akkus notwendig ist. Für Vielnutzer hingegen ist ein Zweitakku zumindest beim Milestone fast Pflicht.
Fazit: Beide Handys werden ihre Fans finden
Auf die Frage, welches der beiden Handys besser ist, lässt sich in diesem Fall nur antworten, dass es auf den Anwendungsfall ankommt. Wer auf die echte Tastatur des Milestone verzichten kann, der wird mit dem Google Nexus One deutlich mehr Spass haben als mit dem Milestone.
Vorteile des Nexus One sind vor allem der schnelle Prozessor und das gute Display. Nachteile wie zu hektische Helligkeitssensoren lassen sich durch ein Ausschalten des Features umgehen. Etwas nervig ist die oft ausbleibende Reaktion auf den Navigationstasten. Zudem wirkt das Google-Handy eleganter und nicht so «klobig» wie das Milestone.
Wer indes eine Tastatur nicht missen möchte, dem wird das Nexus One nicht so sehr gefallen - da kann auch die wirklich gute Leistung des Gerätes nicht überzeugen. Und wer auf Features wie die Sprachsteuerung setzt, der sollte vor einer Kaufentscheidung abwarten, ob dieses Feature nach Europa kommt und ob es dann nicht möglicherweise auch für das Milestone kommt.