Darüber hinaus senkt der Mobilfunkanbieter die Minutenpreise zu diversen Zielen im Ausland, so dass jetzt im günstigsten Fall die Gesprächsminute auf Festnetz-Anschlüsse jenseits der Landesgrenzen mit 15 Rappen zu Buche schlägt. In ausländische Mobilfunknetze verlangt yallo für Länder aus der Gruppe 1 minütlich 25 Rappen. Dazu passt auch, dass yallo sein Tarifzonenmodell überarbeitet hat, so dass jetzt Ziele in 35 statt zuvor 18 Ländern in die günstigste Gruppe fallen.
Neue Tarifzone 1 deckt vor allem Europa ab
Die Länder in der günstigsten Gruppe lauten wie folgt: Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Portugal, Spanien, Andorra, Belgien, Bosnien-Herzegovina, Brasilien, Dänemark, Finnland, Griechenland, Grossbritannien, Irland, Kanada, Kosovo, Kroatien, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Polen, Rumänien, San Marino, Schweden, Serbien, Slowakei, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, USA (inkl.
Für eine SMS in alle in- und ausländischen Mobilfunknetze berechnet yallo immer 10 Rappen. /


Alaska und Hawaii) und Vatikan. Eine Besonderheit gilt allerdings grundsätzlich: In Kanada und den USA gilt der Festnetztarif auch für Anrufe in die Mobilfunknetze.
SMS kostet weltweit 10 Rappen
Somit deckt die neue Tarifstruktur einen Grossteil Europas sowie Nordamerika ab. Andere Ziele sind allerdings teurer: In der Gruppe 2 (Beispiele: China, Russland) verlangt yallo 25 Rappen ins Festnetz und 35 Rappen ins Mobilfunknetz, in der Gruppe 3 (Beispiel: Argentinien, Südafrika) einheitlich 55 Rappen, die Gruppe 4 (sonstige Länder) schlägt mit 1.55 Franken zu Buche. Für eine SMS in alle in- und ausländischen Mobilfunknetze berechnet yallo immer 10 Rappen.