Die Lage am havarierten Atomkraftwerk Fukushima im Nordosten Japans bleibt extrem gefährlich. Die Regierung in Tokio räumte am Montag ein, dass im Reaktor 2 in den vergangenen zwei Wochen vermutlich eine Kernschmelze eingesetzt hat. Man glaube aber, dass der Prozess gestoppt sei, sagte Regierungssprecher Yukio Edano.
Was genau im Inneren der Problemmeiler abläuft, ist immer noch unklar. Die Regierung schloss allerdings aus der extrem erhöhten Radioaktivität, dass es im Krisenmeiler 2 von Fukushima 1 zum Beginn einer Kernschmelze gekommen sein müsse.
Sehr hohe Strahlendosis
Nach Angaben des Stromkonzerns Tepco wurde an dem Reaktor am Sonntagnachmittag eine Strahlendosis von 1000 Millisievert pro Stunde in einem Wassergraben gemessen, der zum benachbarten Turbinengebäude führt.
Die natürliche Radioaktivität liegt zwischen 1 und 10 Millisievert - und zwar pro Jahr. Damit wäre die Strahlenbelastung 900'000 bis 9 Millionen mal höher als normal. Die Betreiberfirma Tepco hatte am Wochenende sich stark widersprechende Angaben zur Höhe der Strahlung gemacht.
Die Lage am AKW Fukushima in Japan bleibt extrem gefährlich. /


Bisher wurden 19 Arbeiter bei der Rettungsaktion stark verstrahlt.
Regierungskritik an Tepco
Regierungssprecher Edano kritisierte am Montag den Umgang mit den Strahlungsmesswerten als «inakzeptabel». Die japanische Atomaufsichtsbehörde wies den AKW-Betreiber jetzt an, solche Irrtümer in Zukunft zu vermeiden.
Auch jetzt gab es von der Regierung keine genauen Informationen zum Zeitpunkt der vermuteten Kernschmelze. Die Arbeiter und Techniker in der Atomruine setzten ihre Bemühungen fort, das hochradioaktive Wasser aus den Gebäuden zu pumpen, sowie Strom- und Wasserversorgung für die Kühlung der havarierten Reaktoren wiederherzustellen.
Plutonium-Spuren entdeckt
An fünf Stellen wurden im Boden rund um das beschädigte AKW Spuren von hochgiftigem Plutonium entdeckt. Tepco-Sprecher Jun Tsuruoka behauptete allerdings, die festgestellte Menge sei gering und keine Gefahr für die öffentliche Gesundheit.
Trotz der Regierungswarnungen kehren viele Flüchtlinge in ihre Häuser in der Sperrzone zurück, wie der staatliche Fernsehsender NHK berichtete. Unterdessen erschütterten weitere Beben die Katastrophenregion. Am Montagmorgen bebte die Erde nach japanischen Angaben mit einer Stärke von 6,5.