Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG
Denner stellt Kapselverkauf vorerst ein
Zürich - Das Vertriebsverbot für die Nespresso-kompatiblen Kapseln von Denner gilt per sofort wieder. Das hat das Bundesgericht in einer am Freitag versandten Begründung des Entscheids vom 28. Juni festgehalten.
dyn / Quelle: sda / Freitag, 22. Juli 2011 / 23:51 h
Denner reagiert und nimmt die Kaffee-Kapseln vorläufig wieder aus dem Sortiment. Der Verkaufsstopp gilt vorübergehend. In der schriftlichen Begründung des Bundesgerichts in Lausanne heisst es, dass die Vorinstanz, das St.
Vorläufig keine Kapseln mehr: Denner kämpft um seinen Discount-Kaffee. /
Galler Handelsgericht, über die Aufrechterhaltung oder die Aufhebung des Vertriebsverbots entscheiden kann.
Denner werde das nun wieder geltende gerichtliche Verbot respektieren und die Kapseln einstweilen aus den Regalen nehmen, teilte Denner am Freitag mit. Gleichzeitig werde man aber alles unternehmen, um möglichst bald wieder die Kapseln anbieten zu können.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Feuerprobe in Europa: NIO greift mit dem Firefly an Der chinesische Elektroautohersteller NIO steht in den Startlöchern, um mit seiner neuen Marke Firefly den europäischen Markt aufzumischen. Besonders im Fokus: kompakte und erschwingliche Elektrokleinwagen, die Mobilität neu definieren könnten. Fortsetzung
Importe sichern Schweizer Ei-Versorgung angesichts steigender Nachfrage Die Vorliebe der Schweizer Bevölkerung für Eier nimmt stetig zu. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen und eine kontinuierliche Versorgung zu gewährleisten, hat der Bundesrat Anpassungen bei den Importbestimmungen beschlossen. Diese Massnahme dient dazu, mögliche Engpässe bis zum Jahresende zu vermeiden. Fortsetzung
Arbeitsmarkt Appenzell Ausserrhoden: Stabilität und Wandel im April 2025 Im Kanton Appenzell Ausserrhoden zeigt sich im April 2025 ein differenziertes Bild der Arbeitsmarktlage. Während die Zahl der Stellensuchenden leicht gesunken ist, bleibt die Arbeitslosenquote stabil. Ein genauerer Blick offenbart sowohl positive Entwicklungen als auch Herausforderungen, die es zu beachten gilt. Fortsetzung
Schweiz unterzeichnet Europaratskonvention zur Künstlichen Intelligenz Am 27. März 2025 wird Bundesrat Albert Rösti in Strassburg im Namen der Schweiz die Konvention des Europarats über Künstliche Intelligenz (KI) sowie Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit unterzeichnen. Diese Unterzeichnung bekräftigt das Engagement der Schweiz für einen verantwortungsvollen und grundrechtskonformen Einsatz von KI-Technologien. Fortsetzung
Zürich will Kurzzeitvermietungen stärker regulieren In Zürich planen SP, Grüne und AL eine Initiative, die Kurzzeitvermietungen wie Airbnb auf 90 Tage pro Jahr begrenzen soll. Ziel ist es, die Wohnungsnot zu lindern und den Einfluss kommerzieller Anbieter einzudämmen. Fortsetzung
Prüfungsanfechtung in der Schweiz: Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es? Prüfungsergebnisse können das berufliche und persönliche Leben stark beeinflussen. Wenn Sie als Studierende oder Auszubildende in der Schweiz mit Ihren Prüfungsresultaten nicht einverstanden sind, stellt sich die Frage nach den rechtlichen Grundlagen für eine Prüfungsanfechtung. Allerdings existiert in der Schweiz keine einheitliche landesweite Regelung, da Zuständigkeiten häufig bei den Kantonen oder den jeweiligen Ausbildungsinstitutionen liegen. Fortsetzung
Business Process ManagerDu bewegst Du übernimmst die Leitung des unternehmensübergreifenden Prozessgremiums Du leitest Prozesse unter Berücksichtigung des Kundennutzens und... Fortsetzung
Junior Legal CounselDu bewegst Rechtliche Abklärung und Beratung in vertragsrechtlichen, gesellschaftsrechtlichen sowie arbeitsrechtlichen Fragestellungen Mitarbeit im... Fortsetzung
Cfo / Mitglied Der GeschäftsleitungGemeinsam Zukunft gestalten Die Rapid Gruppe mit rund 200 Mitarbeitenden in der Schweiz, Deutschland und Rumänien ist das führende Schweizer... Fortsetzung
Ingenieur/ in Wasserbau + FlussbauDein Beitrag in unserem Team Deine vielseitige Tätigkeit umfasst Wasserbau- und Hochwasserschutz-Projekte von der konzeptionellen Studienphase bis... Fortsetzung
Anwaltsassistentin / FestArt der Arbeit In dieser vielseitigen Funktion übernehmen Sie diverse Tätigkeiten in der Administration, der Projektassistenz sowie in der Führung... Fortsetzung