Damit ist nun offiziell bestätigt, dass für die iOS-Version ein Abo-Modell kommt, welches bei den anderen mobilen Betriebssystem Android, Windows Phone und BlackBerry schon im Einsatz ist. Bereits in der vergangenen Woche wurde darüber gemunkelt, dass WhatsApp Pläne für die Einführung eines iPhone-Abo-Modells habe. Koum sagte im Interview, dass das Unternehmen dem Zeitplan gelassen entgegensehe.
Das neue Abo-Modell soll nur neue Benutzer treffen. Bisher mussten iPhone-Besitzer für die Nutzung von WhatsApp einmalig 89 Cent entrichten, danach war die Nutzung kostenlos. Die übrigen Anwender der anderen App-Versionen konnten WhatsApp im ersten Jahr kostenfrei in Anspruch nehmen, danach mussten einmalig 0,99 Dollar gezahlt werden.
Das neue Abo-Modell soll nur neue Benutzer treffen. /


Vermutlich wird das neue Modell dann dementsprechend angepasst werden.
Ausserdem sagte Koum gegenüber Alexander Klöpping, dass es zunächst keine Desktop-Version von WhatsApp für Computer geben werde. Das Unternehmen sei davon überzeugt, dass die Welt immer mehr von mobilen Anwendungen geprägt wird und es deshalb ausschliesslich auf mobile Anwendungen setze. Ebenfalls eine Absage erhielt der Punkt Livestream-Videos über WhatsApp, die Funktion soll definitiv nicht in diesem Jahr erscheinen, so Koum.
Erst vor Kurzem wurde die Android-Version von WhatsApp kostenpflichtig. Auch die Benutzeroberfläche wurde überarbeitet, welche nun den Design-Vorschriften von Google entspricht. WhatsApp hat sich zu einer interessanten SMS-Alternative entwickelt. Darüber sollen laut Unternehmen pro Tag 17 Milliarden Nachrichten vom jeweiligen Smartphone verschickt werden. Die Android-Version von WhatsApp nutzen allein schon weltweit rund 100 Millionen Menschen.