Verschiedene Motorvarianten
Der
Renault 5 E-Tech Electric verfügt über eine breite Palette von Motoren und Antrieben, um den Bedürfnissen verschiedener Fahrer gerecht zu werden. Zum Zeitpunkt der Markteinführung stehen drei verschiedene Motorvarianten zur Auswahl: Eine mit 70 kW/95 PS Leistung, eine mit 90 kW/122 PS und eine leistungsstärkere Variante mit 110 kW/150 PS. Die Motoren sind mit Synchronmotoren (EESM) ausgestattet, die im Vergleich zu herkömmlichen Permanentmagnetantrieben effizienter sind und dazu beitragen, das Gewicht des Fahrzeugs zu reduzieren. Durch ein verbessertes Getriebe wird sowohl die Leistung als auch die Energieeffizienz weiter gesteigert. Die Platzierung des Motors vor der Vorderachse zusammen mit dem Inverter und dem Bordlader darüber sorgt für eine optimale Ausnutzung des verfügbaren Raums im Fahrzeug und trägt zur gleichmässigen Gewichtsverteilung bei.
Innovative Batterietechnologie
Ein entscheidender Faktor des Renault 5 E-Tech Electric ist seine innovative Batterietechnologie. Die Akkus verfügen über eine nutzbare Kapazität von 40 kWh bis zu 52 kWh und basieren auf prismatischen Zellen von AESC Envision mit einer speziellen NMC631-Chemie. Diese Chemie, bestehend aus 60 Prozent Nickel, 30 Prozent Mangan und 10 Prozent Cobalt, bietet eine perfekte Balance zwischen Leistung, Energiedichte und Lebensdauer. Durch die Verwendung weniger Module und eine robuste Bauweise konnte das Gewicht der Batterie im Vergleich zu anderen Modellen reduziert werden, was sich positiv auf die Gesamtleistung des Fahrzeugs auswirkt. Die grosse Batterie wiegt lediglich 280 Kilo, während die kleine Variante nur 240 Kilo wiegt. Mit einer WLTP-Reichweite von 300 bis zu 400 Kilometern - abhängig von Motorisierung und Batteriekapazität - bieten diese Batterien umfassende Möglichkeiten. Das Aufladen des Renaults erfolgt sowohl über Wechselstrom als auch Gleichstrom.
Retro-Elemente und modernes Design
Das Design des Renault 5 E-Tech Electric ist zweifellos sein grösstes Verkaufsargument. Es vereint nostalgische Elemente des klassischen Renault 5 mit modernen Details, die die Zukunft der Elektromobilität repräsentieren. Mit einer Länge von 3,92 Metern und einer Höhe von 1,50 Metern präsentiert sich das Fahrzeug kompakt und wendig, bietet jedoch grosszügigen Platz im Innenraum. Eine breite Auswahl an Farben sowie die Möglichkeit für Zweifarb-Lackierungen ermöglichen es den Kunden, ihr Fahrzeug ganz nach ihrem persönlichen Stil zu individualisieren.
Im Inneren des Renault 5 E-Tech Electric werden die Insassen von einem modernen und gemütlichen Ambiente empfangen.
Der Renault 5 E-Tech Electric. /

Giftiger Stadtzwerg: Der Renault 5 E-Tech Electric. /

Kleine Fenster, aber Rückfahrkamera und andere Assistenzsysteme: Der Renault 5 E-Tech Electric. /

Renault 5 E-Tech Electric. /

Renault ist stolz auf zwei Displays im Innenraum des Renault 5 E-Tech Electric. /

Retrodesign als Verkaufsvorteil: Der Renault 5 E-Tech Electric. /


Das Armaturenbrett erinnert an das klassische Design des Renault 5 und verleiht gleichzeitig einen hochwertigen Touch. Auch die Sitze sind im Retro-Design gehalten. Der Renault 5 E-Tech Electric wird zu einem Startpreis von 25.000 CHF angeboten und zunächst für Kunden in Europa verfügbar sein. Er liegt damit preislich auf Augenhöhe mit dem
Fiat 500 Electric. Der
Mini Electric ist etwas teurer, während der
Dacia Spring und er
Opel Corsa Electric deutlich günstige sind. Es wäre damit trotzdem auch
ein gutes Auto für Fahranfänger.
Hier noch einige Punkte, die man beim Vergleich beachten sollte:
-
Ladegeschwindigkeit: Der Renault 5 E-Tech Electric kann mit bis zu 85 kW Gleichstrom geladen werden. Der Fiat 500 Electric und der Honda e unterstützen nur 50 kW, während der Mini Electric und der Dacia Spring Electric mit bis zu 100 kW geladen werden können.
-
Innenraum: Der Innenraum des Renault 5 E-Tech Electric ist modern und geräumig. Der Fiat 500 Electric und der Honda e bieten ebenfalls einen geräumigen Innenraum, während der Mini Electric und der Dacia Spring Electric etwas enger geschnitten sind.
-
Ausstattung: Der Renault 5 E-Tech Electric ist serienmässig gut ausgestattet. Extras wie ein Navi, eine Sitzheizung und ein Panoramadach sind gegen Aufpreis erhältlich. Der Fiat 500 Electric und der Honda e bieten eine ähnliche Ausstattung, während der Mini Electric und der Dacia Spring Electric etwas weniger gut ausgestattet sind.
Die folgende Tabelle bietet einen Vergleich der wichtigsten Punkte:
Auto
|
Preis
|
Reichweite
|
Leistung
|
Design
|
Ladegeschwindigkeit
|
Innenraum
|
Ausstattung
|
|
ab CHF 25'000
|
300-400 km
|
108-150 PS
|
Retro-Look
|
85 kW
|
geräumig
|
gut
|
|
ab CHF 26'990
|
320 km
|
95-118 PS
|
Retro-Look
|
50 kW
|
geräumig
|
gut
|
|
CHF 32'490
|
337 km
|
136 PS
|
Modern
|
100 kW
|
geräumig
|
gut
|
|
ab CHF 36'900
|
230-234 km
|
184 PS
|
Modern
|
50 kW
|
eng
|
gut
|
|
ab CHF 20'490
|
230 km
|
44-45 PS
|
SUV-Design, uncool
|
30 kW
|
eng
|
einfach
|
Fazit:
Der Renault 5 E-Tech Electric ist eine gute Wahl für alle, die ein stilvolles, praktisches und erschwingliches Elektroauto suchen. Er bietet eine ordentliche Reichweite, eine gute Ausstattung und ein modernes Design.
Der Fiat 500 Electric ist eine gute Wahl für alle, die ein stylisches und ikonisches Elektroauto suchen. Er bietet eine ähnliche Reichweite und Ausstattung wie der Renault 5 E-Tech Electric, ist aber etwas teurer.
Der Mini Electric ist eine gute Wahl für alle, die ein sportliches und agiles Elektroauto suchen. Er bietet die höchste Leistung in diesem Vergleich, hat aber die geringste Reichweite und ist der teuerste.
Der Dacia Spring Electric ist eine gute Wahl für alle, die ein günstiges Elektroauto suchen. Er bietet die geringste Reichweite, Leistung und Ausstattung in diesem Vergleich, ist aber dafür auch deutlich günstiger.
Der Opel Corsa-e ist eine gute Wahl für alle, die ein alltagstaugliches Elektroauto mit guter Reichweite suchen. Er bietet eine ähnliche Reichweite wie der Renault 5 E-Tech Electric und der Fiat 500 Electric, ist aber etwas geräumiger und hat eine schnellere Ladegeschwindigkeit.
Welches Elektroauto das richtige für Sie ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab.
Zusätzliche Punkte:
-
Förderung: In der Schweiz gibt es eine Förderung für Elektroautos in Form von Subventionen. Diese Subventionen können den Kaufpreis eines Elektroautos deutlich senken.
-
Energiekosten: Die Energiekosten für Elektroautos sind deutlich niedriger als die Kraftstoffkosten für Benziner und Dieselfahrzeuge.
-
Wartung: Elektroautos haben weniger bewegliche Teile als Benziner und Dieselfahrzeuge, daher ist der Wartungsaufwand geringer.