Welche Vorteile bringt Ausdauertraining mit sich?
Regelmässiges Ausdauertraining wirkt sich äusserst positiv auf die Gesundheit aus: Es stärkt das
Herz-Kreislauf-System, verbessert die Pumpfunktion des Herzmuskels, senkt den Blutdruck, reguliert den Insulinspiegel und reduziert das Risiko für Diabetes. Darüber hinaus unterstützt es die Gewichtskontrolle und kann die geistige Leistungsfähigkeit steigern sowie das Risiko von Depressionen verringern, wie Studien nahelegen.
Wie häufig sollte man trainieren, um die positiven Effekte zu spüren?
Eine Mindestanzahl von 3 bis 5 Trainingseinheiten pro Woche à mindestens 30 Minuten wird empfohlen. Ob täglich kurze Einheiten oder 3 Mal wöchentlich längere Trainingseinheiten absolviert werden, macht keinen grossen Unterschied. Schon 15 Minuten täglich können positive Effekte haben.
Ist Regeneration wichtig?
Nach intensiven Trainingseinheiten ist es ratsam, einen Regenerationstag einzulegen. Wenn keine starken muskulären Beschwerden auftreten, ist auch ein häufigeres Training möglich. Kontinuität ist hierbei entscheidend.
Für wen eignet sich Ausdauertraining?
Ausdauertraining ist für Menschen jeden Alters geeignet, jedoch sollte die individuelle Situation berücksichtigt werden.
Schwimmen ist sehr gut für das Herz-Kreislauf-System, ausserdem gelenkschonend. /


Selbst bei Gelenkbeschwerden bieten weniger belastende Aktivitäten wie Radfahren oder Schwimmen gute Alternativen. Ausdauertraining trägt dazu bei, fit und vital zu bleiben.
Spielt die Trainingsintensität eine Rolle?
Ja, die Intensität sollte auf die individuellen Voraussetzungen angepasst sein. Hochintensive Trainingsformen wie HIT sind für Untrainierte oder Sportler mit Übergewicht weniger geeignet. Ein moderater Einstieg mit entsprechender Steigerung der Intensität kann Freude am Training bereiten.
Was bedeutet Grundlagenausdauer?
Dieses Training findet in einem moderaten Intensitätsbereich statt, wobei man noch gut sprechen kann und der Pulsschlag bei etwa 60 bis 70 Prozent der maximalen Herzfrequenz liegt. Eine solide Grundlagenausdauer ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit auf längeren Strecken und die Erholung nach dem Training.
Welche Sportart ist die richtige?
Die beste Sportart ist jene, die Freude bereitet und regelmässig ausgeführt wird.
Gelenkschonende Aktivitäten wie Radfahren, Schwimmen oder Nordic Walking eignen sich für nahezu jeden.
Was ist zu beachten beim Laufen?
Variation in der Belastung ist wichtig: Bergauf zu laufen verursacht weniger Gelenkbelastung als geradeaus oder bergab. Alternativ sind Radfahren,
Inlineskating oder Aquajogging schonende Optionen. Bei Rückenproblemen können zusätzliche Kraftübungen, wie Übungen mit dem eigenen Körpergewicht empfehlenswert sein.