Samstag, 15. März 2025
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Zürich will Kurzzeitvermietungen stärker regulieren

ETH-Bereich 2024: Ziele fast vollständig erreicht - Starker Impuls für Forschung und Lehre

Umweltgesetz-Reformen: Solothurner Regierung geht d'accord

Davos setzt auf zukunftsfähige Mobilität: Agglomerationsprogramm beim Bund eingereicht

Wirtschaft

Die Neuinterpretation einer Ikone: Mercedes-Benz präsentiert den CLA in Rom

Importpreise im Fokus: Ein differenziertes Bild der Preisentwicklung in der Schweiz

Ferien in Spanien - Ihre Top-Tipps für einen unvergesslichen Urlaub

Dienstfahrräder in der Schweiz: Nachhaltig mobil mit Steuervorteilen und Förderungen

Ausland

USA beschränken KI-Chips für die Schweiz

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Impfstoffe im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Novo Nordisk & die Wirtschaft Dänemarks

Sport

Gstaad und Chur: Neue Etappenorte der Tour de Suisse Women & Men 2025

Zwei Auszeichnungen für Arosa Lenzerheide bei den Blick Winter Awards

Leichtathletikhalle auf dem Letzigrund-Areal

Kung Fu oder Karate? Ein Vergleich zweier Kampfkünste

Kultur

Françoise Pétrovitch in Genf: Eine Einladung, dem Schein zu misstrauen

Fotowettbewerb in der Dreiländerregion Basel: «Grenzen überwinden»

Fürchterlich schöne Welt - Posthume Begegnung zweier Thurgauer Künstler, die 100 geworden wären

Städtebauwettbewerb «Europan»: St. Gallen mimt mit dem Areal Ruckhalde teil

Kommunikation

Erlebnis statt Einkauf: So verwandeln sich Läden in interaktive Markenwelten

Kanton Bern: Cybercrimepolice.ch startet mit neuem Design und nationalem Fokus

Kundenerlebnis und Conversion - Warum die richtige Bezahllösung entscheidend für den Umsatz ist

KI in Microsoft 365: Automatisierte Workflows für mehr Effizienz

Boulevard

Die Küche der Levante - Völkerverständigung am Tisch

Das «Zehntenhaus» Affoltern soll umfassend erneuert werden

Entspannter Urlaub mit Kindern - So klappt's ohne Stress

Sevenfriday PE1/01: Wo Brutalismus auf Aerodynamik trifft

Wissen

Workshop Elektronische Steuererklärung: Antworten und Erklärungen zu eTax.AT

Umfassende Analyse der Materialflüsse veröffentlicht: Potenziale des Schweizer Holzes

Pflanzliche Kraft bei Husten: Natürliche Linderung bei Atemwegsinfekten

KI prognostiziert Lebenserwartung basierend auf EKGs

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG

Dafür stehen die Buchstaben am Ende von Schweizer Nummerschildern

Schon einmal bemerkt, dass es auf Schweizer Kennzeichen neben dem Kantonskürzel und der Nummer auch solche mit einem «U» oder «Z» am Ende gibt?

fest / Quelle: autofahrschulen.ch / Dienstag, 23. April 2024 / 20:06 h

Diese Kennzeichen weisen auf eine spezielle Verwendung hin: Ein «U» am Ende der Nummer zeigt an, dass das Kennzeichen einem Autohändler gehört. Diese sogenannten «Garagennummern» sind nur für registrierte Autohändler oder Werkstätten verfügbar. Sie können für Probefahrten und Überführungsfahrten genutzt werden.

Ein «Z» am Ende der Nummer steht für «Zollschild»

Kfz-Kennzeichen, die mit einem «Z» am Ende versehen sind, haben eine zeitliche Begrenzung und werden vom Zoll herausgegeben. Die Zahl im roten Feld gibt Auskunft darüber, wie lange die Gültigkeit des Kennzeichens dauert. Diese Kennzeichen werden zum Beispiel für nicht verzollte Fahrzeuge ausgegeben, die sich nur vorübergehend in der Schweiz aufhalten. Nach Ablauf der festgelegten Frist verliert das Kennzeichen seine Gültigkeit.

Befristete Kontrollschilder

Seit 1960 existieren auch temporäre Kennzeichen. Diese sind für importierte, verzollte Fahrzeuge bestimmt, die vorübergehend beim örtlichen Strassenverkehrsamt im Kanton angemeldet werden. Sie sind mit einem langen roten Aufkleber versehen, auf dem das zweistellige Ablaufjahr mehrmals in winziger Schrift erscheint, darüber gut sichtbar der Ablaufmonat gedruckt ist.

Früher gab es auch die Verwendung eines «V» am Ende der Autonummer, welches Mietfahrzeuge kennzeichnete. Aufgrund einer Richtlinie dürfen Mietfahrzeuge heute jedoch nicht mehr anhand des Kennzeichens erkennbar sein.



Händler Kontrollschild aus Graubünden mit dem «U» am Ende. /

Daher werden keine Kennzeichen mit einem «V» mehr ausgestellt.


Diplomaten-Kennzeichen

Fahrzeuge, die vom Diplomatischen und Konsularischen Corps sowie einigen Internationalen Organisationen genutzt werden, tragen spezielle Kennzeichen, die vom Standort-Kanton der Botschaft oder des Konsulats ausgegeben werden. Diese Kennzeichen zeigen die Buchstabenkombinationen "CD" (Corps Diplomatique), "CC" (Corps Consulaire) oder "AT" (Personnel administratif et technique), gefolgt vom Kantonskürzel und zwei Zahlen, die durch einen Punkt getrennt sind. Die erste Zahl dient als interne Nummer innerhalb der Mission oder Organisation und wird den Fahrzeugen des Leiters für Dienst- oder Privatfahrten von 1 bis 5 zugewiesen. Die Zahl nach dem Punkt ist ein Code für die internationale Organisation oder das Herkunftsland der diplomatischen Mission. Sowohl die vorderen als auch die hinteren Kennzeichen haben die gleiche Grösse (500 × 110 mm).
  • CD (grün): Fahrzeuge, die von den diplomatischen Vertretungen in Bern genutzt werden, im Gegensatz zu den Privatfahrzeugen der Mitarbeiter dieser Vertretungen.
  • CC (grün): Fahrzeuge, die von Beamten geleiteten konsularischen Posten dienen, Privatfahrzeuge der Konsularbeamten. Ein separates Zusatzzeichen «CC» für höchstens ein Fahrzeug jedes Honorar-Postenchefs eines konsularischen Postens, dem der Bundesrat das Exequatur erteilt hat. In diesen Fällen wird im Fahrzeugausweis vermerkt: «CC-Zeichen bewilligt».
  • CD (blau): Hier handelt es sich um Fahrzeuge, die von ständigen Missionen oder anderen Vertretungen bei zwischenstaatlichen Organisationen genutzt werden, sowie um Autos des diplomatischen Personals dieser Missionen. Ebenso umfasst dies Fahrzeuge institutioneller Begünstigter wie zwischenstaatlichen Organisationen, internationalen Institutionen, Sekretariaten oder anderen durch völkerrechtliche Verträge eingesetzten Organen. Dazu zählen auch unabhängige Kommissionen, internationale Gerichtshöfe, Schiedsgerichte und andere internationale Organe, die bestimmte Privilegien, Immunitäten und Erleichterungen geniessen. Zudem gehören auch Privatfahrzeuge der höchstrangigen Beamten dieser institutionellen Begünstigten, die in der Schweiz diplomatischen Status haben.
  • AT (grün): Private Fahrzeuge der Verwaltungs- und technischen Mitarbeiter der diplomatischen Missionen haben Ordnungsnummern ab 51.



Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Versicherungen

ASALfutur: Erfolgreiche Implementierung der Insolvenzentschädigung ASALfutur, das Projekt zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung, erreicht einen weiteren Meilenstein. Seit Anfang Juni können Insolvenzentschädigungen über das neue, digitale System ASAL 2.0 abgewickelt werden. Fortsetzung


Berufliche Altersvorsorge: Erfolgreiches Anlagejahr und höhere Deckungsgrade Das positive Anlageergebnis im Jahr 2023 führte zu einer Erhöhung der Deckungsgrade der Vorsorgeeinrichtungen. Die durchschnittliche Netto-Vermögensperformance der Einrichtungen lag im Jahr 2023 bei 5,2 % (Vorjahr: -9,2 %), was zu einem durchschnittlichen Deckungsgrad von 110,3 % per Ende 2023 führte (Vorjahr: 107,0 %). Fortsetzung


Wirtschaft

Die Arbeitswelt im Wandel: Gefragte Berufe im Jahr 2025 Die Arbeitslandschaft befindet sich in einem stetigen Umbruch, der durch Faktoren wie Digitalisierung, den Mangel an Fachkräften und den Fortschritt innovativer Technologien beschleunigt wird. Diese Entwicklung betrifft nicht nur die Schweiz, sondern ist ein globales Phänomen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Welche Berufsbilder werden im Jahr 2025 besonders relevant sein? Fortsetzung


Prüfungsanfechtung in der Schweiz: Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es? Prüfungsergebnisse können das berufliche und persönliche Leben stark beeinflussen. Wenn Sie als Studierende oder Auszubildende in der Schweiz mit Ihren Prüfungsresultaten nicht einverstanden sind, stellt sich die Frage nach den rechtlichen Grundlagen für eine Prüfungsanfechtung. Allerdings existiert in der Schweiz keine einheitliche landesweite Regelung, da Zuständigkeiten häufig bei den Kantonen oder den jeweiligen Ausbildungsinstitutionen liegen. Fortsetzung


Automobil

Der Hyundai Inster: Ein neuer Akteur im Segment der Einsteiger-Elektromobilität Gewöhnlich ist es nicht, dass die Kategorie der Einsteiger-Elektroautos für Schlagzeilen sorgt. Doch Hyundai wagt mit dem neuen «Inster» einen Vorstoss in genau dieses Segment - und das zu einem Preis, der aufhorchen lässt. Ab 23.900 Euro soll der praktische und gut ausgestattete Stromer erhältlich sein. Fortsetzung


2025 - 50 Jahre VW Polo: Eine Erfolgsgeschichte Der Volkswagen Polo feiert im Jahr 2025 seinen 50. Geburtstag. Seit seiner Einführung im Jahr 1975 hat sich der Kleinwagen zu einem Eckpfeiler der Volkswagen-Modellpalette entwickelt und sich als zuverlässiger und praktischer Begleiter für Millionen von Fahrern weltweit etabliert. Mit über 20 Millionen verkauften Einheiten in sechs Generationen zählt er zu den erfolgreichsten Kompaktwagen der Automobilgeschichte. Fortsetzung


Wissen

Neuartige Polymere als Datenspeicher der Zukunft? Neuartige Polymere, hergestellt durch «inverse Vulkanisation», ermöglichen die mechanische Speicherung von Daten mit bisher unerreichter Dichte und einfacher Löschfunktion - eine potenzielle Revolution für die Ära von Big Data und Künstlicher Intelligenz. Fortsetzung


Johanniskraut - Ein Lichtblick im Winter Wenn die Tage kürzer werden, die Sonne seltener scheint und viele Menschen in der dunklen Jahreszeit Müdigkeit und Antriebslosigkeit verspüren, wird Johanniskraut häufig als wertvolle Unterstützung angesehen. Diese Pflanze hat eine lange Tradition in der Naturheilkunde. Aber was verbirgt sich wirklich hinter dem Ruf des Johanniskrauts als «Sonnenpflanze»? Fortsetzung


Boulevard

Haarentfernung für Männer: Zwischen Selbstbestimmung und gesellschaftlichem Wandel In den letzten Jahren hat sich die Einstellung zur Körperbehaarung bei Männern spürbar gewandelt. Was früher als Tabu galt, ist heute Thema in Fitnessstudios, Drogeriemärkten und dermatologischen Praxen. Immer mehr Männer entscheiden sich bewusst dafür, Haare an bestimmten Körperstellen zu entfernen - sei es aus ästhetischen, sportlichen oder hygienischen Gründen. Fortsetzung


Die besondere Wellness: Kuscheln und Berührungen des Körpers Wellness wird oft mit Massagen, Saunagängen oder Aromatherapie verbunden. Doch eine der ältesten und natürlichsten Formen der Entspannung bleibt im Hintergrund: der bewusste Körperkontakt. Ob Umarmungen, Streicheleinheiten oder einfaches Händchenhalten - Berührungen sind mehr als nur Gesten der Zuneigung. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Sachbearbeiter/ in Krankentaggeldversicherung (80%-100%) mit Arbeitsort in Bern oder in Montreux Was die Stelle besonders interessant macht Zusammen mit den weiteren Teammitgliedern sind Sie die Ansprechperson für sämtliche Fragen im Bereich der...   Fortsetzung

Leiter des Strassenbetriebs (M/ W) <h2 class="subTitle"> Mitglied der Geschäftsleitung von TPF TRAFIC Ihre Aufgaben Als Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung der TPF-Gruppe tragen...   Fortsetzung

LKW-Diagnostiker/ in (80-100%) Du bist ein spezialisierter LKW-Techniker und liebst es, Störungen aufzusuchen und knifflige Fälle zu lösen? Dann bist du bei uns genau richtig, komm...   Fortsetzung

Lehrkraft Deutsch, Französisch, Englisch, Kroatisch, Albanisch, Portugiesisch Ihre Aufgaben Planung und Durchführung von Sprachkursen mit Erwachsenen auf den Niveaus A1-C1 Vor- und Nachbereiten der eigenen Lektionen...   Fortsetzung

Ausbildner Verkauf (w/ m) Das bewegen Sie Sie ermitteln den Ausbildungsbedarf der Mitarbeitenden. Sie erarbeiten Präsenz- und Online-Schulungen und führen diese durch. Sie...   Fortsetzung

Projektleiter/ in - Produktentwicklung 100% (m/ w) Art der Arbeit Deine Herausforderung: Leitung von Entwicklungsprojekten für zuverlässige Serienlösungen im Bereich der Network Interface Connectors...   Fortsetzung

Detailhandel Autoteile-Logistik EFZ 100% (m/ w) / Automobil After-Sales Deine Aufgaben: Teilebestellungen Bearbeiten der Wareneingänge / Warenausgänge Kundenbetreuung extern und intern Administrative Arbeiten im Bereich...   Fortsetzung

Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in 70-90% Ihre Aufgaben: Koordination eines Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Geschäftsführung der Kommission Forschung und...   Fortsetzung