Diese Kennzeichen weisen auf eine spezielle Verwendung hin: Ein «U» am Ende der Nummer zeigt an, dass das Kennzeichen einem Autohändler gehört. Diese sogenannten «Garagennummern» sind nur für registrierte Autohändler oder Werkstätten verfügbar. Sie können für Probefahrten und Überführungsfahrten genutzt werden.
Ein «Z» am Ende der Nummer steht für «Zollschild»
Kfz-Kennzeichen, die mit einem «Z» am Ende versehen sind, haben eine zeitliche Begrenzung und werden vom Zoll herausgegeben. Die Zahl im roten Feld gibt Auskunft darüber, wie lange die Gültigkeit des Kennzeichens dauert. Diese Kennzeichen werden zum Beispiel für nicht verzollte Fahrzeuge ausgegeben, die sich nur vorübergehend in der Schweiz aufhalten. Nach Ablauf der festgelegten Frist verliert das Kennzeichen seine Gültigkeit.
Befristete Kontrollschilder
Seit 1960 existieren auch temporäre Kennzeichen. Diese sind für importierte, verzollte Fahrzeuge bestimmt, die vorübergehend beim örtlichen Strassenverkehrsamt im Kanton angemeldet werden. Sie sind mit einem langen roten Aufkleber versehen, auf dem das zweistellige Ablaufjahr mehrmals in winziger Schrift erscheint, darüber gut sichtbar der Ablaufmonat gedruckt ist.
Früher gab es auch die Verwendung eines «V» am Ende der Autonummer, welches Mietfahrzeuge kennzeichnete. Aufgrund einer Richtlinie dürfen Mietfahrzeuge heute jedoch nicht mehr anhand des Kennzeichens erkennbar sein.
Händler Kontrollschild aus Graubünden mit dem «U» am Ende. /


Daher werden keine Kennzeichen mit einem «V» mehr ausgestellt.
Diplomaten-Kennzeichen
Fahrzeuge, die vom Diplomatischen und Konsularischen Corps sowie einigen Internationalen Organisationen genutzt werden, tragen spezielle Kennzeichen, die vom Standort-Kanton der Botschaft oder des Konsulats ausgegeben werden. Diese Kennzeichen zeigen die Buchstabenkombinationen "CD" (Corps Diplomatique), "CC" (Corps Consulaire) oder "AT" (Personnel administratif et technique), gefolgt vom Kantonskürzel und zwei Zahlen, die durch einen Punkt getrennt sind. Die erste Zahl dient als interne Nummer innerhalb der Mission oder Organisation und wird den Fahrzeugen des Leiters für Dienst- oder Privatfahrten von 1 bis 5 zugewiesen. Die Zahl nach dem Punkt ist ein Code für die internationale Organisation oder das Herkunftsland der diplomatischen Mission. Sowohl die vorderen als auch die hinteren Kennzeichen haben die gleiche Grösse (500 × 110 mm).
-
CD (grün): Fahrzeuge, die von den diplomatischen Vertretungen in Bern genutzt werden, im Gegensatz zu den Privatfahrzeugen der Mitarbeiter dieser Vertretungen.
-
CC (grün): Fahrzeuge, die von Beamten geleiteten konsularischen Posten dienen, Privatfahrzeuge der Konsularbeamten. Ein separates Zusatzzeichen «CC» für höchstens ein Fahrzeug jedes Honorar-Postenchefs eines konsularischen Postens, dem der Bundesrat das Exequatur erteilt hat. In diesen Fällen wird im Fahrzeugausweis vermerkt: «CC-Zeichen bewilligt».
-
CD (blau): Hier handelt es sich um Fahrzeuge, die von ständigen Missionen oder anderen Vertretungen bei zwischenstaatlichen Organisationen genutzt werden, sowie um Autos des diplomatischen Personals dieser Missionen. Ebenso umfasst dies Fahrzeuge institutioneller Begünstigter wie zwischenstaatlichen Organisationen, internationalen Institutionen, Sekretariaten oder anderen durch völkerrechtliche Verträge eingesetzten Organen. Dazu zählen auch unabhängige Kommissionen, internationale Gerichtshöfe, Schiedsgerichte und andere internationale Organe, die bestimmte Privilegien, Immunitäten und Erleichterungen geniessen. Zudem gehören auch Privatfahrzeuge der höchstrangigen Beamten dieser institutionellen Begünstigten, die in der Schweiz diplomatischen Status haben.
-
AT (grün): Private Fahrzeuge der Verwaltungs- und technischen Mitarbeiter der diplomatischen Missionen haben Ordnungsnummern ab 51.