Es verfügt demnach über einen verbesserten Prozessor. Darüber hinaus kann der mobile Internet-Zugang per HSDPA nun mit bis zu 7,2 MBit/s genutzt werden. Beim iPhone 3G standen maximal 3,6 MBit/s im Downstream zur Verfügung.
Ferner spendiert Apple dem iPhone 3G S eine 3-Megapixel-Kamera mit Autofokus-Funktion. Die Kamera zeichnet neben Fotos jetzt auch Videos auf. Diese lassen sich direkt vom Handy aus auch per E-Mail oder MMS verschicken. Zudem lassen sich die Videos direkt auf YouTube einstellen.
Weitere Neuerungen sind Verbesserungen bei der Nike+ Unterstützung, ein eingebauter Kompass und die Möglichkeit, Texte vorlesen zu lassen. Der Akku, der beim iPhone 3G oft kritisiert wurde, soll nun bis zu 30 Stunden Musik-Wiedergabe, zwölf Stunden Telefonie oder neun Stunden Surfen im Internet ermöglichen. Optisch hat sich gegenüber dem bislang aktuellen Modell, dem iPhone 3G, kaum etwas geändert.
Verkauf ab 19. Juni
Wie erwartet wird das neue iPhone-Modell ab 19. Juni verkauft. Das iPhone 3G S wird mit 8, 16 und 32 GB Speicherplatz erhältlich sein. Dabei kostet das Modell mit 32 GB Speicher in den USA 299 Dollar, die 16-GB-Version gibt es bei AT&T für 199 Dollar und das kleinste neue iPhone-Modell wird in den Vereinigten Staaten für 99 Dollar verkauft.
Das iPhone 3G S wird ab dem 19. Juni auch in der Schweiz erhältlich sein,
die Preise werden dann kommuniziert. Die iPhone OS 3.0 Software wird
am 17. Juni kostenlos für alle iPhone Nutzer als Software Update über
iTunes 8.2 oder neuer erhältlich sein. Besitzer eines iPod touch
können das Software Update für CHF 11.- inkl MwSt. erwerben. Die neuen
MobileMe Features für das iPhone erfordern iPhone OS 3.0.
Das «S» im Namen bedeutet «Speed». /

Das neue Gerät heisst iPhone 3G S. /


MobileMe ist
als jährlicher Abonnement-basierter Dienst für CHF 119.- inkl. MwSt.
erhältlich.
Das iPhone 3G S wird zudem in mehr als 80 Ländern in den kommenden
Wochen erhältlich sein. Weitere Informationen über Preise und
Verfügbarkeit in den USA und anderen Ländern findet man unter: www.apple.com/iphone
Neues iPhone-Betriebssystem 3.0 ab 17. Juni erhältlich
Apple stellte darüber hinaus nochmals Details zum Betriebssystem iPhone 3.0 vor, das bereits im März erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde.
Dabei betonte der Hersteller erneut, die neue Firmware bringe mehr als 100 neue Features. Näher erläutert hat Apple beispielsweise die Funktion, mit der das iPhone sich künftig als Modem für den PC oder Mac nutzen lässt. Dieses Feature muss vom jeweiligen Netzbetreiber freigeschaltet werden und kann dann per USB-Kabel oder Bluetooth genutzt werden. Auch die MMS-Funktion ist abhängig vom jeweiligen Netzbetreiber.
Überarbeitet wurde der mobile Safari-Browser. Dieser kommt nun mit HTML-5-Unterstützung und kann beispielsweise einmal eingegebene Passwörter speichern. Zudem unterstützt der Browser Audio- und Video-Streaming über HTTP. Für Spiele lassen sich zwei iPhone-Handys nun auch miteinander koppeln - beispielsweise über Bluetooth. Bislang war dies nur über WLAN möglich.
Auch aus der Ferne löschen
Hat man sein iPhone einmal verlegt, so gibt es nun eine Funktion, mit der sich das Handy wieder auffinden lässt. Es soll sich dann akkustisch melden - auch wenn das «Lautlos»-Profil aktiviert ist. Ausserdem lässt sich das iPhone bei Bedarf auch aus der Ferne löschen - beispielsweise nach einem Diebstahl. Diese Funktion kennt man bereits von der Business-Variante der Blackberry-Smartphones von RIM.
Mehr als 40 Millionen iPhone-Handys und iPod-touch-Player wurden bislang weltweit verkauft. Im AppStore sind mehr als 50'000 Zusatz-Programme für das Kulthandy und den Multimedia-Player zu bekommen und im Frühjahr wurde die Grenze von einer Milliarde AppStore-Downloads geknackt.
TomTom bringt iPhone-Applikation
TomTom galt schon im Sommer letzten Jahres als heisser Kandidat für die Entwicklung einer Navigations-Software für das iPhone. Heute wurde das Programm nun vorgestellt und ab Sommer soll es erhältlich sein. Es wird auf Basis der iPhone-3.0-Firmware erscheinen und neben optischen Hinweisen auch Sprachbefehle für die Navigation übermitteln.
Als Zubehör soll es unter anderem eine Auto-Halterung mit Akku-Ladefunktion geben. Ausserdem lässt sich beliebiges Karten-Material nachkaufen.