Die gewählte Variante ermögliche eine sichere Bergung der Bohrmaschine. Ihre Bergung erfolge jedoch zu einem späteren Zeitpunkt, eventuell sogar erst nach der Fertigstellung des Rohbaus des Weinbergtunnels im Herbst 2010, heisst es weiter.
Der neue Microtunnel beginnt oberhalb des Startpunktes des beschädigten Microtunnels und führt in gerader Linie über die Störungszone hinweg zum ursprünglich vorgesehenen Endpunkt.
Microtunnels haben gemäss SBB-Sprecher Daniele Pallecchi Stabilisierungs- und Schutzfunktionen für den späteren Weinbergtunnel. Sie haben einen Durchmesser von zwei Meter.
Im April musste der Bahnhofsplatz gesperrt werden. (Archivbild) /


Insgesamt werden sieben Microtunnels erstellt.
Ende April führte vermutlich ein technischer Defekt an einer Bohrmaschine zu einer vorsorglichen Sperrung des Zürcher Bahnhofplatzes. In zehn Metern Tiefe waren beim Vortrieb des ersten Microtunnels für die künftige Durchmesserlinie Zürich drei Meter des Gewölbes ungestützt geblieben.
Keine Verzögerungen
Dadurch drohte eine lokale Senkung des Bahnhofplatzes. Diese Gefahr wurde durch das Einpumpen von Beton in den Untergrund gebannt. Anfang Juni gingen die Arbeiten an den Microtunnels mit einer zweiten Bohrmaschine weiter
Die SBB rechnen wegen des Zwischenfalls unter dem Bahnhofplatz weder mit Verzögerungen des Terminplans noch mit zusätzlichen Kosten.