Im letzten Monat waren in der Schweiz insgesamt 111'700 Menschen als arbeitslos registriert. Das teilte das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO mit. Damit blieb die Quote zwar im dritten Monat in Folge bei 2,8 Prozent und so auf dem tiefsten Wert seit Beginn der Finanzkrise. Erstmals kam es aber wieder zu einem leichten Anstieg.
Saisonbereinigt nahm die Zahl der Arbeitslosen jedoch noch immer um 500 Personen ab. Das SECO kündigte im Vormonat an, das im Herbst mit einer Trendwende auf dem Arbeitsmarkt zu rechnen sei.
Mehr Jugendliche ohne Job
Angestiegen ist auf den Stichtag zu Beginn des neuen Schuljahres Ende August die Jugendarbeitslosigkeit: Die Quote kletterte von 2,7 auf 3,3 Prozent. In der Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen waren 18'000 Personen als arbeitslos registriert. Das sind 2900 Personen oder fast 20 Prozent mehr als im Vormonat.
111'700 Menschen waren im August als arbeitslos registriert. /


Zugenommen hat auch die Zahl der Stellensuchenden. Insgesamt waren 164'100 Stellensuchende registriert. Das sind 1500 oder 0,9 Prozent mehr als im Juli. Bei den regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) waren mit 18'600 etwas weniger offene Stellen registriert als im Vormonat (-570). Das entspricht einem Rückgang von 3 Prozent.
Rückgang kommt zum Stillstand
Der leichte Anstieg der Arbeitslosigkeit im August sei wie jedes Jahr auf das Ausbildungsende an Schulen und bei Lehrbetrieben zurückzuführen, sagte Serge Gaillard, Direktor für Arbeit beim Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), auf Anfrage.
Der seit 18 Monaten währende Rückgang der Arbeitslosigkeit wird aus Gaillards Sicht wegen des starken Frankens auslaufen. Der Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit fiel aber laut Gaillard gering aus. «Der Arbeitsmarkt hat die Jugendlichen wiederum sehr gut aufgenommen.»
Saisonbereinigt habe es im August auf dem Arbeitsmarkt dagegen kaum mehr eine Veränderung gegeben, sagte Gaillard. «Der Rückgang der Arbeitslosigkeit kommt wie prognostiziert zum Stillstand.» Dank ausgezeichneter Konjunktur sei die Arbeitslosigkeit nun in den vergangenen 18 Monaten kontinuierlich zurückgegangen.
Im Durchschnitt rechnet das SECO fürs laufende Jahr weiterhin mit einer Arbeitslosenquote von 3,1 Prozent.