Vor der Reise: Gut vorbereitet ist halb gewonnen
Eine gute Vorbereitung ist das A und O, um im Falle eines Unfalls im Ausland richtig reagieren zu können. Folgende Punkte sind dabei besonders wichtig:
-
Versicherungsschutz prüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Autoversicherung ausreichenden Schutz im Ausland bietet. Klären Sie insbesondere, ob eine sogenannte «Mallorca-Police» sinnvoll ist, die den Versicherungsschutz auf das Niveau des Gastlandes anhebt. Informieren Sie sich auch über den Geltungsbereich Ihrer Unfall- und Krankenversicherung.
-
Notfallnummern speichern: Speichern Sie die wichtigsten Notfallnummern in Ihrem Telefon, darunter die Notrufnummer des Gastlandes (in der Regel 112), die Nummer Ihres Versicherers sowie die Kontaktdaten der Schweizer Botschaft oder des Konsulats vor Ort.
-
Europäischer Unfallbericht: Führen Sie immer einen Europäischen Unfallbericht mit sich. Dieses Formular erleichtert die Aufnahme des Unfallhergangs und die spätere Schadenregulierung.
-
Sicherheitsausrüstung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug mit der vorgeschriebenen Sicherheitsausrüstung (Warnweste, Warndreieck, Verbandskasten) ausgestattet ist. Informieren Sie sich über die spezifischen Vorschriften im Gastland.
Am Unfallort: Ruhe bewahren und richtig handeln
Kommt es trotz aller Vorsicht zu einem Unfall, ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und überlegt zu handeln:
-
Sichern Sie die Unfallstelle: Stellen Sie Ihr Fahrzeug ab, schalten Sie die Warnblinkanlage ein und ziehen Sie die Warnweste an.



Ein Autounfall im Ausland ist eine unangenehme Erfahrung, aber mit der richtigen Vorbereitung und dem richtigen Verhalten lässt sich die Situation meistern. /


Stellen Sie das Warndreieck in ausreichendem Abstand auf, um nachfolgende Verkehrsteilnehmer zu warnen.
-
Kümmern Sie sich um Verletzte: Leisten Sie Erste Hilfe und verständigen Sie gegebenenfalls den Rettungsdienst.
-
Polizei informieren: In den meisten Ländern ist es Pflicht, die Polizei zu verständigen, insbesondere bei Personenschäden oder grösseren Sachschäden.
-
Unfallhergang dokumentieren: Füllen Sie gemeinsam mit den anderen Unfallbeteiligten den Europäischen Unfallbericht aus. Machen Sie Fotos von der Unfallstelle und den beschädigten Fahrzeugen.
-
Kontaktdaten austauschen: Notieren Sie die Personalien und Versicherungsdaten der anderen Unfallbeteiligten.
-
Versicherung informieren: Melden Sie den Unfall so schnell wie möglich Ihrem Versicherer.
Nach dem Unfall: Schadenregulierung und weitere Schritte
Nach dem Unfall gilt es, die Schadenregulierung in die Wege zu leiten und weitere Formalitäten zu erledigen:
-
Schadenregulierung: Reichen Sie die erforderlichen Unterlagen (Unfallbericht, Fotos, etc.) bei Ihrem Versicherer ein und folgen Sie den Anweisungen zur Schadenregulierung.
-
Ärztliche Untersuchung: Lassen Sie sich bei Verletzungen ärztlich untersuchen und stellen Sie sicher, dass die Behandlungskosten von Ihrer Versicherung übernommen werden.
-
Konsulat kontaktieren: Bei Schwierigkeiten oder Unsicherheiten können Sie sich an die Schweizer Botschaft oder das Konsulat im Gastland wenden.
Besonderheiten in einzelnen Ländern
Die Verkehrsregeln und das Verhalten bei Unfällen können von Land zu Land variieren. Informieren Sie sich daher vor Ihrer Reise über die spezifischen Vorschriften im Gastland. In einigen Ländern gelten beispielsweise besondere Regeln für das Abschleppen von Fahrzeugen oder die Mitnahme von Kindern im Auto.
Fazit: Mit der richtigen Vorbereitung sicher unterwegs
Ein Autounfall im Ausland ist eine unangenehme Erfahrung, aber mit der richtigen Vorbereitung und dem richtigen Verhalten lässt sich die Situation meistern. Achten Sie auf einen ausreichenden Versicherungsschutz, führen Sie die notwendigen Dokumente und Sicherheitsausrüstung mit sich und informieren Sie sich über die Verkehrsregeln im Gastland. So können Sie Ihre Reise unbeschwert geniessen und im Falle eines Unfalls richtig reagieren.
Zusätzliche Tipps für Schweizer Reisende:
-
Informieren Sie sich über die Verkehrsregeln und Besonderheiten im Gastland, zum Beispiel Tempolimits, Promillegrenzen oder Vorschriften zur Winterausrüstung.
-
Laden Sie die App des Touring Club Schweiz (TCS) herunter. Sie bietet nützliche Informationen und Unterstützung bei Pannen und Unfällen im Ausland.
-
Überprüfen Sie vor der Reise den technischen Zustand Ihres Fahrzeugs und stellen Sie sicher, dass es für längere Fahrten geeignet ist.
Mit diesen Tipps und Empfehlungen sind Sie bestens gerüstet für Ihre nächste Autoreise ins Ausland. Gute Fahrt und bleiben Sie sicher unterwegs!