Dieses Fazit ziehen Forscher der
University of Texas in Austin und des
Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD). Die Ergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift «
Nature» veröffentlicht.
Wenn eine dünne Nickeljodidschicht mit einem ultraschnellen Laserpuls bestrahlt wird, entstehen chirale, spiralförmige, magnetoelektrische Schwingungen. Diese Eigenschaften könnten für eine Reihe von Anwendungen nützlich sein, darunter schnelle, kompakte Datenspeicher. /

Nickeljodid zeigt eine bemerkenswerte magnetoelektrische Kopplung - die magnetischen Eigenschaften des Materials können gezielt mit einem elektrischen Feld beeinflusst werden und umgekehrt. NiI₂ weist eine stärkere magnetoelektrische Kopplung auf als alle bisher bekannten Materialien.
Durch die Anregung von NiI₂ mit ultrakurzen Laserpulsen im Femtosekundenbereich konnten die Forscher Veränderungen in den elektrischen und magnetischen Eigenschaften sowie in der magnetoelektrischen Kopplung beobachten. Diese Veränderungen wurden anhand spezifischer optischer Eigenschaften des Materials analysiert.
Die potenziellen Anwendungen von NiI₂ sind vielfältig, darunter kompakte magnetische Datenspeicher, energieeffiziente Verbindungselemente in Quantencomputern sowie chemische Sensoren für die Qualitätskontrolle in der chemischen und pharmazeutischen Industrie.