Die Erhöhung der Studiengebühren wurde gewählt, um den Willen des Parlaments umzusetzen und eine effiziente Umsetzung zu ermöglichen. Trotz einer früheren Entscheidung des
ETH-Rats, Gebührenerhöhungen zu vermeiden, bleiben Internationalität und Talentförderung weiterhin zentrale Anliegen. Es werden Massnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass talentierte internationale Studierende mit finanziellen Schwierigkeiten weiterhin an der
ETH studieren können.
Um die Einnahmen aus den Studiengebühren vor Inflation zu schützen, sollen diese an den Landesindex der Konsumentenpreise gekoppelt werden. Dies dient dazu, die
hohe Lehrqualität im ETH-Bereich aufrechtzuerhalten.
An der ETH-Zürich werden ausländische Student:innen jetzt durch Geld gesiebt. /


Die Verdreifachung der Studiengebühren tritt im Herbstsemester 2025 in Kraft, wobei bereits immatrikulierte Studierende ihr Bachelor- oder Masterstudium ohne zusätzliche Kosten abschliessen können. Vor der endgültigen Entscheidung des ETH-Rats am 4./5. Dezember 2024 werden Anhörungen im ETH-Bereich sowie Konsultationen durchgeführt.
Im Rahmen des Projekts «
FIT for the Future: Organisationsentwicklung des ETH-Bereichs» wurden acht Ziele definiert, die bis Ende 2024 erreicht werden sollen. Vor einer endgültigen Entscheidung führt jede Institution des ETH-Bereichs interne Vorkonsultationen durch. Der Präsident des ETH-Rats wird die Institutionen besuchen, um das weitere Vorgehen zu erläutern und inhaltliche Fragen zu diskutieren. Die Ergebnisse der Konsultationen werden zusammengefasst und bilden die Grundlage für zukunftsgerichtete Entscheidungen bezüglich Prozessen, Organisation und Struktur des ETH-Bereichs.