«Wenn ein Neukunde oder ein bestehender Kunde dem Bankberater sagt, er habe Schwarzgeld, dann wird der Bankberater dem Kunden raten, eine unabhängige Steuerberatung einzuholen.» Die Bank baue ihr Geschäftsmodell nicht auf steuerlichen Aspekten auf.
Einen Bericht der «Süddeutschen Zeitung», wonach Mitarbeiter der Credit Suisse über Jahre systematisch Beihilfe zur Steuerhinterziehung geleistet haben sollen, bezeichnete Dosch als Spekulation.
Die CS will sich den Vorwurf der Beihilfe zur Steuerhinterziehung nicht gefallen lassen. /


«Dazu nehmen wir grundsätzlich nicht Stellung», sagte er.
«
Haben Sie ihr Geld versteuert?»
Auch die Zürcher Kantonalbank fragt neue Kunden, ob sie ihr Geld versteuert haben und lehne eine Geschäftsbeziehung ab, wenn die Frage nicht plausibel bejaht wird, wie ein Sprecher sagte.
Eine ähnliche Politik verfolgt die Bank Julius Bär: «Wir sagen den Kunden, dass sie zusammen mit ihrem Steuerberater eine Lösung suchen sollen», sagte Finanzchef Dieter Enkelmann. Letzten Endes sei für seine Steuersituation «jeder selbst verantwortlich».
Auch Credit-Suisse-Sprecher Dosch sagte, eine Bank habe weder die Möglichkeit noch die Verpflichtung, die Steuersituation ihrer Kunden zu kennen. Die ZKB vertritt die Auffassung, dass es nicht Aufgabe einer Bank sei, »als verlängerter Arm der Steuerbehörde zu wirken«.