Experten der US-Regierung und BP-Verantwortliche trafen sich am Sonntagabend, um über die entdeckten Blasen zu beraten. Möglicherweise wurden sie durch Methangas verursacht, die auf austretendes Öl schliessen lassen könnten. Nach dem Treffen erklärte Krisenkoordinator Thad Allen, die Belastungstests dürften 24 Stunden fortgesetzt werden.
Bedingungen
Die Erlaubnis für die Fortführung des Tests sei aber an die Bedingung geknüpft, dass BP «rigoros» überwache, dass der Test die Gesamtlage nicht verschlechtere, sagte Allen. Zudem müsse BP einen Plan für die schnellstmögliche Öffnung der Abdichtkappe vorlegen, sollte sich der Ölaustritt am Meeresboden bestätigen.
BP-Einsatzmanager Doug Suttles räumte ein, an zwei Stellen seien «einige wenige Blasen» ausgemacht worden.
Die US-Regierung entdeckt ein neues Ölleck im Golf von Mexiko. /


Dies sei nicht ungewöhnlich, würde aber beobachtet. Sollte sich bestätigen, dass das Öl aus dem Bohrloch stamme, werde die Kappe umgehend geöffnet und das Öl abgepumpt, sagte BP-Sprecher Robert Wine in London.
BP und Regierung uneins über Vorgehen
BP hatte erst am Sonntag einen entscheidenden Durchbruch verkündet: Seit gut drei Tagen fliesse kein Öl mehr aus dem Bohrloch, der neue Zylinder habe das Leck in 1500 Meter Tiefe geschlossen. Es war der erste echte Fortschritt nach diversen Fehlschlägen seit dem Unfall auf der Bohrinsel «Deepwater Horizon» am 20. April.
Angesichts der positiven Drucktests hatte BP angekündigt, das Bohrloch bis Mitte August geschlossen halten zu wollen. Dann sollte über Entlastungsbohrungen die defekte Pipeline endgültig mit Schlamm und Beton versiegelt werden.
Dagegen fürchtet die Einsatzleitung, die Steigleitung könne der Belastung des Drucks nicht standhalten und befürwortet eher, die Ventile des Zylinders wieder zu öffnen und das ausströmende Öl wie zuvor auf bereitstehende Schiffe abzupumpen. Krisenkoordinator Allen hat das letzte Wort in der Sache.