Prozent in die Höhe und im Laufe des Tages notierten sie sogar zwischenzeitlich bei 16.70 Franken, fast 7 Prozent über dem Freitagabendkurs.
Dass der Aufwärtstrend der UBS-Aktie anhielt, dürfte nicht zuletzt auf Spekulationen der Sonntagspresse über den Inhalt der aussergerichtlichen Einigung zurückzuführen sein. Demnach müsste die UBS im Steuerstreit keine Busse zahlen und lediglich Informationen zu 5000 bis 10'000 Konten preisgeben.
Skeptische Stimmen
Zwar gab es auch skeptische Stimmen, welche diesen Spekulationen misstrauten, doch an der Börse schien der optimistische Blick am Montag obsiegt zu haben. Für zusätzlichen Rückenwind für die UBS-Papiere haben am Montag zudem auch die guten Quartalsberichte britischer Banken gesorgt, welche die Finanztitel allgemein steigen liessen.
So kletterte der Kurs der Credit-Suisse-Aktie kontinuierlich höher. Bei Börsenschluss notierten die CS-Wertpapiere bei 51.70 Fr. und hatte mit einem Plus von 2,4 Prozent fast gelich viel zugelegt wie die UBS-Valoren. Die Aktien der Zurich Financial Services gewannen 1,6 Prozent und lagen damit auch deutlich über dem Gesamtmarkt.
SMI kletterte kurzzeitig über 6000er-Marke
Der Swiss Market Index (SMI) stieg trotz starken Finanztiteln um nur 0,3 Prozent auf 5967 Punkte.



Gespannt darf man auch auf den morgigen Quartalsabschluss der UBS sein. /


Im Laufe des Montags hatte er aber kurzzeitig einmal die 6000er-Grenze überschritten. Der 30 Titel umfassende, gekappte Swiss Leader Index (SLI) gewann 1,02 Prozent auf 901,24 Einheiten und der breite Swiss Performance Index (SPI) 0,38 Prozent auf 5129,03 Punkte.
Wie lange die positive Stimmung am Markt für die UBS anhalten wird, dürfte aber auch mit ihren Quartalsergebnissen zusammenhängen. Ihre Zahlen publiziert die Grossbank am morgigen Dienstag. Erwartet wird erneut ein Milliardenverlust. Die Verlustschätzungen der Analysten reichen von 728 Mio. bis über 2,2 Mrd. Franken.