Montag, 4. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Sehenswerte Weihnachtsmärkte in der Schweiz

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.psychologischer.org  www.waehrungshueter.eu  www.nationalbank.at  www.intervention.net  www.massnahmen.de  www.frankenhoch.com  www.hildebrand.org  www.frankenspekulation.eu  www.frankenaufwertung.at  www.waehrungsspekulanten.ne ...  www.leitzinssenkung.de

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Kampfansage der SNB

Zürich - Im Kampf gegen den starken Franken zieht die Schweizerische Nationalbank (SNB) unmissverständlich eine Grenze. Die Währungshüter signalisieren den Finanzmärkten und den Währungsspekulanten, dass sie einen Eurokurs unter 1,20 Franken nicht mehr hinnehmen.

fest / Quelle: sda / Dienstag, 6. September 2011 / 10:27 h

Dazu ist die SNB auch bereit, die zeitweise sehr umstrittenen Eurokäufe wieder aufzunehmen. Sie wolle wenn nötig uneingeschränkt Devisen kaufen, um den Märkten die Stirn zu bieten, teilte die Notenbank am Dienstag mit. Zuletzt hatte die SNB im Frühling 2010 versucht, so die Frankenaufwertung zu bremsen.

Devisenkäufe können verhindern, dass der Eurokurs erneut absinkt, aber sie bergen wegen der wachsenden Franken-Geldmenge auch ein Inflationsrisiko. Das Placet der Politik haben die SNB und ihr Präsident Philipp Hildebrand dennoch: Der Bundesrat, alle grossen Parteien, wichtige Wirtschaftsverbände und die Gewerkschaften begrüssten den bereits als historisch taxierten Schritt.

Eurokurs schnellt hoch

Die Finanzmärkte reagierten nach der SNB-Ankündigung um 10 Uhr sofort. Der Wert der europäischen Einheitswährung schoss innerhalb von kurzer Zeit von 1,12 Franken auf über 1,20 Franken. Das Tageshoch des Umtauschkurses lag bei 1,2162 Franken, ein Wert, den der Euro zuletzt Anfang Juli hatte.

Ein Kursanstieg von rund 10 Rappen in nicht einmal einer Stunde ist zudem einer der grössten Kursausschläge seit Bestehen der europäischen Einheitswährung. Anfang August, noch bevor die SNB offiziell aktiv wurde, wurde der Euro für einem Moment fast 1:1 zum Franken gehandelt.



Philipp Hildebrand, SNB-Präsident: Kampf gegen Investoren, die den Franken in die Höhe treiben. /

Für die Wirtschaft, vor allem den Export und den Tourismus, war dies eine desaströse Situation.

SNB muss entschlossen sein

Die SNB setzte das letzte Mal im Oktober 1978 eine Kursuntergrenze für eine ausländische Währung. Vor 33 Jahren unternahm die Notenbank erfolgreich Massnahmen, um den Kurs der damals zum Franken stark abgewerteten D-Mark bei mindestens 80 Rappen zu halten.

Was die nunmehrige Intervention die SNB koste, lasse sich nicht abschätzen, sagte Credit-Suisse-Ökonom Martin Neff. Da die Überbewertung der Schweizer Währung aber massiv sei, sei er für das Mindestkursziel zuversichtlich. Womöglich stelle sich dann die Frage, den Franken längerfristig an den Euro-Kurs zu binden.

Auch beim Kurs 1,20 zum Euro ist der Franken laut Experten aber stark überbewertet. Die SNB lässt offen, ob sie das Kursziel später erhöht. Wie seit Anfang August, als die Währungshüter Franken in den Markt pumpten und mit einer Leitzinssenkung auf Null gegen das Frankenhoch zu kämpfen begannen, sprach sie von "weiteren Schritten", die gegebenenfalls eingeleitet werden könnten.

Psychologischer Effekt

Mit ihrer Ankündigung habe die SNB im Kampf gegen die Frankenspekulation aber den ultimativen Schritt unternommen, hiess es am Markt. Anleger, die ihr Geld sicher in Franken anlegen wollen, oder beispielsweise Hedge-Fonds, die auf bestimme Währungskurse wetten, zu einem gewissen Grad abgeschreckt sein.

Man werde es sich zweimal überlegen, gegen dieses Ziel der SNB zu spekulieren, sagte ein Experte der Nachrichtenagentur Reuters. Eine Gegenreaktion der Märkte könnte dennoch folgen: "Wir werden sicher Versuche sehen, die Marke von 1,20 zu testen", zitierte Reuters einen anderen Analysten.

Die SNB könne den Kurs aber nur auf dem gewünschten Level halten, oder das Kursziel später schrittweise erhöhen, wenn sie entschlossen am Ziel festhalte, mahnten Experten. Am eigentlichen Grund für die Stärke des Frankens gegenüber dem Euro, der europäischen Schuldenkrise, habe sich grundlegend nichts geändert.  

 


In Verbindung stehende Artikel




Hildebrand hat sich nicht illegal bereichert





SNB-Präsident Hildebrand: «Wirtschaft in gefährlicher Phase»





Der Franken schwächt sich ab





Unia fordert Frankenkurs von 1.40 pro Euro





Nationalbank belässt Leitzins bei Null





Schweiz grösster US-Gläubiger in Kontinentaleuropa





Anleger wenden sich nordwärts





Eurokurs nagelt sich bei 1,20 Franken fest





«Ein Tag für die Geschichtsbücher»





Schweizer Börse nach SNB-Entscheid im Plus





Auf und Ab beim Goldpreis nach SNB-Entscheid





Politik begrüsst den SNB-Entscheid





Kritik an der Nationalbank





Mehrheit unterstützt laut Umfrage Eingriffe der Nationalbank





Der Franken wird wieder teurer

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Börse

FBI erhebt Anklage gegen «The Bull» wegen Insidertipps im Dark Web Fast vier Jahre nachdem der Darknet-Marktplatz AlphaBay abgeschaltet wurde, klagt das FBI auch jetzt noch Leute wegen krimineller Aktivitäten im Zusammenhang mit der illegalen Darknet-Plattform an. Nun wurde von der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC und dem US-Justizministerium Anklage gegen den 30jährigen Griechen Apostolos Trovias aka «The Bull» erhoben. Fortsetzung


Online-Händler Alibaba im Visier der US-Börsenaufsicht New York - Der chinesische Online-Riese Alibaba ist ins Visier der US-Regulierer geraten. Die Börsenaufsicht SEC habe Ermittlungen eingeleitet, um mögliche Verstösse gegen Wertpapiergesetze zu prüfen, räumte das an der New Yorker Börse notierte Unternehmen am Mittwoch ein. Fortsetzung



Italiens Bankenrettungsfonds hilft Banca Popolare di Vicenza Mailand - Der neue italienische Bankenrettungsfonds Atlante übernimmt mehr als 90 Prozent der angeschlagenen Banca Popolare di Vicenza. Andere Investoren haben bei einer 1,5 Milliarden Euro schweren Kapitalerhöhung nur geringe Nachfrage gezeigt. Fortsetzung


Cameron veröffentlicht nach Offshore-Kontroverse Steuerdaten London - Der durch die «Panama Papers» unter Druck geratene britische Premierminister David Cameron hat wie angekündigt die Daten seiner Steuererklärungen der vergangenen sechs Jahre veröffentlicht. Fortsetzung


Finanzplatz

Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. Fortsetzung


Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich Bern - Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 erwartet sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,1 %, gefolgt von 1,5 % im Jahr 2024 (Sportevent-bereinigtes BIP). Die Energielage in Europa hat sich in den vergangenen Monaten entspannt. Der Teuerungsdruck bleibt international aber hoch. Fortsetzung


Wirtschaft

Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter Gemäss den aktuell publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz nach einem Rekordsommer im Winter 2023/24 nur leicht zunehmen auf 17.5 Mio. Logiernächte (+66'000, +0.4% gegenüber 2022/23). Fortsetzung


KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Studentische:r Teilzeitmitarbeiter:in Asset Manager Selection (20% - 40%) tätig sein möchte. Aufgaben Du arbeitest bei der Analyse von Anlageprodukten in verschiedenen traditionellen und alternativen Anlagekategorien mit...   Fortsetzung

Senior Accountant (m/ w) Im Auftrag unseres Kunden, einem Hightech-Unternehmen aus Aarau, suchen wir einen qualifizierten Kandidaten für eine vakante Stelle als Senior...   Fortsetzung

Finance Manager (m/ w/ d) Mit breiter Erfahrung im Produktionsumfeld Ihre Aufgaben Gesamtverantwortung für das Accounting und das Controlling Lieferung proaktiver,...   Fortsetzung

Telemarketingmitarbeiter / Verkaufsberater/ Agent Sales Outbound (Ideal für Studenten) 30% - 100% Wir suchen eine disziplinierte und motivierte Person, um unser Team als Telemarketing-Mitarbeiter/ in zu verstärken. Als Teil unseres Vertriebsteams...   Fortsetzung

Controller Industrie (m/ w) 100% Als Anbieter von Energie- und Technologielösungen ist unser Kunde mit innovativen Produkten im Maschinen- und Anlagenbau aktiv. Besonders ist das...   Fortsetzung

Sustainability Manager #2819 Sustainability Manager #2819 Das erwartet dich In dieser Funktion bist du die führende Kraft bei der Erstellung, Umsetzung, Überwachung und...   Fortsetzung

Professional Handelsabwicklung (m/ w/ d) 80-100% Aufgabengebiete: Überwachung der Börsentransaktionen inkl. Settlement frei- und gegen Zahlung aller Titelgattungen (Fonds, Derivate, Aktien,...   Fortsetzung

Senior Accountant (m/ w) 80-100% In unserer Rolle als erfahrener Personalvermittler sind wir voller Stolz, mit einem führenden Unternehmen in der Automobilbranche kooperieren zu...   Fortsetzung