Die neue Firmware lässt sich wahlweise über den WLAN-Internet-Zugang am Handheld oder über eine iTunes-Synchronisierung am PC oder Mac installieren. Dabei kommt es beim iPod touch der fünften Generation zu Problemen, wie das Onlinemagazin Macnotes berichtet. Einer Display-Einblendung zufolge kann die heruntergeladene Installationsdatei mangels Internet-Verbindung nicht überprüft werden - und das auch bei vollem WLAN-Signal.
LTE-Unterstützung für zahlreiche weitere Netzbetreiber
Die neue Version des Apple-Betriebssystems für mobile Geräte bringt vor allem LTE-Unterstützung für zahlreiche weitere Netzbetreiber, so zum Beispiel für die Swisscom in der Schweiz. Hintergrund: Bei iPhone und iPad reicht es für die LTE-Nutzung nicht aus, dass der Netzbetreiber einen Frequenzbereich nutzt, der vom Smartphone bzw. Tablet unterstützt wird. Vielmehr muss Apple jeden einzelnen Betreiber für 4G freischalten.
In Deutschland hat die Software-Änderung für die LTE-Nutzung keine Auswirkung. Nur die Deutsche Telekom nutzt den vom iPhone 5, vom iPad mit Retina-Display und vom iPad mini unterstützten Frequenzbereich. Telekom-Kunden konnten LTE mit dem iPhone und iPad aber bisher schon nutzen, während Anwender in anderen deutschen Netzen weiter aussen vor bleiben.
Die neue Firmware lässt sich über WLAN-Internet oder über eine iTunes-Synchronisierung am PC oder Mac installieren. /

Geschwindigkeits-Schub für ältere Geräte
iOS 6.1 soll darüber hinaus Performance-Verbesserungen bieten, die sich vor allem bei älteren Geräten wie dem iPhone 3G S, dem iPhone 4 und dem iPad 2 bemerkbar machen. Nutzer von iTunes Match können nun auch wieder einzelne Songs auf ihr mobiles Gerät herunterladen, nachdem diese Funktion mit iOS6 zunächst gestrichen wurde.
Neben optischen Veränderungen und Fehlerkorrekturen ermöglicht es Apple Kunden in den USA nun auch, über die Sprachassistentin Siri Kinokarten zu kaufen. In Deutschland steht dieses Feature nicht zur Verfügung. Nicht zuletzt hat Apple mit der neuen Firmware Sicherheitslücken geschlossen.
Jailbreak soll am kommenden Sonntag veröffentlicht werden
Für den kommenden Sonntag, 27. Januar, hat die Hacker-Szene unterdessen die Veröffentlichung eines Jailbreaks für iOS 6.1 angekündigt. Damit wird das Dateisystem des Smartphones, Tablets bzw. Multimedia-Players für die Installation von Fremd-Software geöffnet. Es handelt sich um einen untethered Jailbreak, der demnach auch nach einem Neustart des Geräts nicht wiederholt werden muss.
Neben älteren Geräten soll unter anderem auch das iPhone 5 unterstützt werden. Somit kann auch auf dem aktuellen Smartphone von Apple der alternative Appstore Cydia installiert werden, der Apps auf das Mobilgerät bringt, die von Apple nicht für den offiziellen AppStore freigegeben wurden.