Dienstag, 30. Januar 2024
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Der Exodus von X: Auch Schweizer Kantone verlassen Plattform X

50 überarbeitete oder neue Berufe eingeführt

SIF legt Jahresbericht über internationale Finanz- und Steuerfragen vor

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Wirtschaft

BYD: Der chinesische Elektroauto-Gigant ist auf dem Weg

Schweizer Crispr und Vertex erhalten US-Zulassung für Gentherapie

Generalunternehmervertrag - alles Wissenswerte zusammengefasst

Vom Haushaltsausgleich zum Wachstum: Die Geheimnisse einer effektiven Finanzverwaltung

Ausland

Wahl-Manipulationen mit KI werden dieses Jahr zum Problem

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Sport

Wasserdichte und haltbare transparente Etiketten für Sportausrüstung: Technologische Fortschritte

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Kultur

Mark Knopfler verkauft seine Gitarrensammlung

Close-up. Eine Schweizer Filmgeschichte

Masters Week bei Sotheby's: Hochrangige Kunst in der Versteigerung

Wie Sie Ghostwriter werden: Einfache Schritte auf dem Weg zum Erfolg

Kommunikation

Top 5 gefragte IT-Rollen in der Schweiz für 2024

Inmitten der Digitalisierung: Wie Technologie das Entertainment verändert hat und was vor uns liegt

Wirtschaftsbereiche mit dem grössten Wachstum im Jahr 2024

Social Media Strategie: Wie Sie die richtigen Plattformen für Ihr Business auswählen

Boulevard

Innovative Nasenkorrektur-Methoden: Ein Weg zu harmonischer Schönheit ohne Skalpell

Entspannung in den eigenen vier Wänden

Die Feinheiten der Pigmentierung: Techniken im Microblading

Saisonale Migränemuster: Einblicke in die Korrelation zwischen Jahreszeiten und Häufigkeit von Anfällen

Wissen

Die Bauwirtschaft als CO2-Senke?

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.disziplinarverfahren.ch  www.lausanne.net  www.unterrichtswesen.com  www.walliser.ch  www.dienststelle.net  www.rechtsdienstes.com  www.staatsrat.ch  www.kommissionen.net  www.regierung.com  www.chefbeamten.ch  www.steueraffaere.net

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2024 by news.ch / VADIAN.NET AG

Walliser Regierung verschärft die Gangart

Sitten - In der Walliser Steueraffäre steigt der Druck auf den Leiter der Dienststelle für Unterrichtswesen, Jean-Marie Cleusix. Die Kantonsregierung leitet gegen ihn ein Disziplinarverfahren ein. Auch gegen den Sekretär der Steuerrekurskommission wird eine Untersuchung eröffnet.

bert / Quelle: sda / Donnerstag, 6. November 2014 / 11:26 h

Von einem "Jahr der Affären" sprach Jean-Michel Cina, Präsident der Walliser Kantonsregierung, am Donnerstag vor den Medien in Sitten. Das Wallis sei regelrecht erschüttert worden im laufenden Jahr.

Die Affäre um den Weinhändler Dominique Giroud, weitere Aufreger in der Weinbranche sowie Funde von Quecksilber bei Visp sind nur einige Themen, die zuletzt Schlagzeilen machten. Dass ein Chefbeamter seine Steuern nicht bezahlte, sorgte für Empörung.

Zwischen dem Leiter der Dienststelle für Unterrichtswesen, Jean-Marie Cleusix, und seiner Gemeinde Leytron tobt seit Jahresbeginn ein Konflikt. Cleusix hatte gegen die Steuerveranlagungen von 1995 bis 1998 jeweils Rekurs eingelegt.

Steuerstreitigkeiten werden im Wallis von der kantonalen Steuerrekurskommission (KRK) behandelt. Diese verlegte das Dossier acht Jahre und als es wieder aufgefunden wurde, blieb es erneut über ein Jahr hängig. Die Steuerschulden verjährten schlussendlich.

Die Gemeinde Leytron beklagte Steuerausfälle von 78'000 Franken und prangerte den Fall öffentlich an. Darauf befassten sich die Geschäftsprüfungskommission und die Justizkommission des Grossen Rates mit dem Fall. Der Chefbeamte und die KRK kamen in den Anfang Oktober veröffentlichten Berichten schlecht weg.

Freysinger gab Auftrag

So habe Jean-Marie Cleusix kaum Eifer gezeigt, seine Steuerstreitigkeiten zu regeln, hiess es im GPK-Bericht. Zudem wurde er beschuldigt, eine vom Kanton angestellte Praktikantin nach Leytron geschickt zu haben, um eine Medienkonferenz aufzuzeichnen.

Dazu wurde er von seinem Departementsvorsteher Oskar Freysinger (SVP) beauftragt, wie die Walliser Regierung am Donnerstag präzisierte.



Jean-Michel Cina spricht von einem erschütterten Wallis. (Archivbild) /

Der Chefbeamte habe Freysinger auch die von der Praktikantin erhaltenen Informationen weitergeleitet.

Der KRK wurde "eine ganze Reihe von Fehlern" attestiert. Zudem wurden sieben weitere Dossiers gefunden, die wegen langer Bearbeitungsfristen verjährten. Vor allem der Sekretär wurde der Passivität bezichtigt.

Keine Suspendierung

Die Walliser Regierung eröffnet deshalb auch gegen den Sekretär der KRK ein Disziplinarverfahren. Beide Chefbeamten dürfen jedoch auf ihren Posten bleiben, bis die Untersuchungen abgeschlossen sind. Die Walliser Regierung erwartet die Berichte bis Ende März 2015.

Mit den Untersuchungen wurde der Freiburger Anwalt Luke Gillon beauftragt, wie Jean-Michel Cina festhielt. Gillon habe bereits derartige Verfahren geführt. Der Staatsrat wird anhand der Resultate im Frühling über die personellen Konsequenzen entscheiden.

Die Justizkommission hatte in ihrem Bericht eine Auflösung der KRK und eine Anbindung ans Kantonsgericht gefordert. Das will die Walliser Regierung zunächst durch eine ausserparlamentarische Kommission prüfen lassen.

Steuern von künftigen Bewerbern prüfen

Bis ein Entscheid gefällt ist, wird das Sekretariat der KRK vorübergehend durch zwei Juristen verstärkt. Die Regierung will zudem künftig bei Personalentscheiden allfällige finanzielle Verpflichtungen der Bewerber gegenüber kantonalen und kommunalen Behörden überprüfen.

Nach den zahlreichen Affären will die Walliser Regierung die Governance - die Staatsführung - stärken sowie aktiver und transparenter kommunizieren. Trotz dieser Bemühungen dürfte der Druck hoch bleiben.

Bereits in der Novembersession des Grossen Rates werden die Berichte erneut zur Sprache kommen. Für die CVP, nach wie vor stärkste Partei im Wallis, ist Cleusix nicht mehr tragbar, wie die CVP Oberwallis am Donnerstag in der Zeitung "Walliser Boten" schrieb.

In Verbindung stehende Artikel




Auch Wohngebiet in Visp mit Quecksilber verseucht





Walliser Chefbeamter von Geschäftsprüfungskommission gerügt





Walliser Regierung verteidigt sich gegen Vorwürfe in Steueraffären

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Recht

Die Schweiz schafft die Zölle auf Industriegüter ab Die Schweiz erhebt seit Anfang Jahr keine Zölle mehr auf Konsumprodukte, Maschinen und andere Industriegüter. Dadurch sollen Verwaltungskosten in Millionenhöhe eingespart werden und Verbraucher sowie Unternehmen entlastet werden. Fortsetzung


Urteil: Computer alleine haben keinen Anspruch auf Urheberrecht In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen Urheberrechtsschutz geniessen. Fortsetzung


New York Times prüft Urheberrechtsklage gegen OpenAI Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln. Fortsetzung


Internet Archive wegen Digitalisierung und Weitergabe von 78rpm-Schallplatten verklagt Das gemeinnützige Internet Archive wurde von sechs grossen Musiklabels verklagt, weil es Aufnahmen von 78rpm-Schallplatten, die bis etwa in die 1950er Jahre produziert wurden, digitalisiert und weitergegeben hat. Fortsetzung


Welchen Führerschein brauche ich für bestimmte E-Bikes oder Elektromotorräder? Die Schweiz hat eine Vielzahl von Führerscheinklassen, die für das Fahren unterschiedlicher Fahrzeuge erforderlich sind. Für E-Bikes und Elektromotorräder gibt es jedoch einige Sonderregelungen. Fortsetzung


Inland

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen Der Bundesrat hat am ein Massnahmenpaket zur Förderung eines Schweizer Datenökosystems verabschiedet. Das Ziel des Datenökosystems ist es, das Potential von Daten in der Schweiz besser auszuschöpfen und diese auf vertrauenswürdige Art und Weise zugunsten der Gesellschaft, der Forschung und der Wirtschaft nutzen zu können. Fortsetzung


Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu Die aktuellen Daten des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) zeigen, dass im November 2023 insgesamt 98.011 Menschen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) als arbeitslos registriert waren. Dies sind 4.448 Personen mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote ist somit von 2,0% im Oktober auf nunmehr 2,1% gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat sich die Zahl der Arbeitslosen um 6.684 Personen erhöht (+7,3%). Fortsetzung


Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail Der Bundesrat will, dass alle Schweizerinnen und Schweizer Zugang zu schnellem Internet haben. Dafür schlägt er ein Förderprogramm vor, das den Ausbau von Glasfaserkabeln und Funktechnologien in dünn besiedelten Gebieten unterstützen soll. Das Programm soll mit Mitteln aus künftigen Mobilfunkfrequenzvergaben finanziert werden. Fortsetzung


Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher Die Schweizer Regierung hat neue Regeln für den Autohandel beschlossen. Diese Regeln gelten ab dem 1. Januar 2024. Sie sollen den Wettbewerb im Autohandel fördern und Verbrauchern mehr Auswahl und günstigere Preise bieten. Fortsetzung


Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Erfahrener Jurist für Bewilligungen und Registrierungen (m/ w/ d) Die FINMA beaufsichtigt den Schweizer Finanzmarkt. Sie schützt die Interessen der Anlegerinnen und Anleger, Gläubiger und Versicherten und trägt mit...   Fortsetzung

Rechtsanwalt / -anwältin im Bereich Untersuchungen gegen bewilligte Finanzinstitute (m/ w/ d) Die FINMA beaufsichtigt den Schweizer Finanzmarkt. Sie schützt die Interessen der Anlegerinnen und Anleger, Gläubiger und Versicherten und trägt mit...   Fortsetzung

Anwalts- / Notariatsassistentin, Pensum 100%, allenfalls 80% beziehungsweise einen Anwalts- / Notariatsassistenten Sie haben eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen, im besten Fall sogar im Anwalts- oder...   Fortsetzung

Rechtsanwalt (w/ m/ d) Wir sichern Innovation. Rechtsanwalt (w/ m/ d) 80 - 100 %, Eintritt per sofort oder nach Vereinbarung. Willst du in die Welt der Gewerblichen...   Fortsetzung

Jurist*in Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde der Stadt Zürich (KESB) ist eine der grössten Fachbehörden der Schweiz im Bereich Kindes- und...   Fortsetzung

Rechtsanwalt (w/ m/ d) 80% -100% Rechtsanwalt (w/ m/ d) 80% -100% Wir suchen nicht die kleinen Nummern, sondern die grossen Talente. Wenn du gerne im Team arbeitest und nahe beim...   Fortsetzung

Rechtsanwältin / Rechtsanwalt im Bereich Corporate/ M&A Wir bieten Ihnen einerseits die Möglichkeit des Einstiegs in diesen Bereich , wenn Sie kürzlich die Anwaltsprüfung bestanden haben und Ihre...   Fortsetzung

Juristische Mitarbeiterin / Juristischer Mitarbeiter Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich behandelt und betreut psychisch kranke Menschen jeden Alters. Die über 2500 Mitarbeitenden der 55...   Fortsetzung