Ursachen und Symptome: Ein komplexes Zusammenspiel
Die Gründe für trockene Augen sind vielfältig und oft miteinander verknüpft. Neben altersbedingten Veränderungen der Tränenproduktion können Umweltfaktoren wie trockene Luft, Klimaanlagen oder Luftverschmutzung die Augen weiter strapazieren. Auch die intensive Nutzung digitaler Geräte, bei der wir weniger blinzeln, fördert die Austrocknung der Augenoberfläche. Bestimmte Medikamente, Grunderkrankungen oder hormonelle Veränderungen können ebenfalls das Risiko für trockene Augen erhöhen.
Zusätzlich beeinflussen bei Kontaktlinsenträgern die Linsen selbst den Tränenfilm. Sie können die Verdunstung des Tränenfilms beschleunigen, den natürlichen Lipidfilm stören und die Sauerstoffversorgung der Hornhaut beeinträchtigen. Dies kann zu verschiedenen Beschwerden führen, wie z.B.:
-
Brennen, Jucken oder Fremdkörpergefühl in den Augen
-
Lichtempfindlichkeit
-
Verschwommenes Sehen
-
Müde oder schwere Augen
-
Übermässiges Tränen (paradoxerweise)
Augenoptiker: Experten für Augengesundheit und Kontaktlinsenanpassung
Augenoptiker sind Experten auf ihrem Gebiet und verfügen über umfangreiches Fachwissen und Erfahrung in der Augengesundheit und Kontaktlinsenanpassung. Sie sind optimal ausgestattet, um trockene Augen bei Kontaktlinsenträgern frühzeitig zu erkennen, die Ursachen zu ermitteln und massgeschneiderte Behandlungspläne zu entwickeln.
Die intensive Nutzung digitaler Geräte, bei der wir weniger blinzeln, fördert die Austrocknung der Augenoberfläche. /


Durch eine sorgfältige Anamnese, präzise Untersuchungen und eine individuelle Kontaktlinsenanpassung können sie den Tragekomfort optimieren und langfristige Schäden vorbeugen.
Individuelle Behandlungskonzepte: Linderung und Prävention
Die Behandlung von trockenen Augen bei Kontaktlinsenträgern erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist.
Augenoptiker bieten eine Vielzahl an Therapiemöglichkeiten, von der Verwendung befeuchtender Augentropfen oder -gele bis hin zu innovativen Verfahren wie der LipiFlow-Therapie.
Bei der
LipiFlow-Therapie handelt es sich um eine sanfte Wärmebehandlung, die die verstopften Meibom-Drüsen öffnet und die Produktion des fetthaltigen Bestandteils des Tränenfilms anregt. Dadurch verbessert sich die Stabilität des Tränenfilms und die Verdunstung wird reduziert, was zu einer deutliche Linderung der Symptome führt.
Zusätzlich können Augenoptiker wertvolle Tipps zur Kontaktlinsenpflege und -hygiene geben, um das Risiko von trockenen Augen zu minimieren. Dazu gehören beispielsweise regelmässige Reinigung und Desinfektion der Linsen, die Verwendung spezieller Pflegemittel für trockene Augen und die Auswahl von Kontaktlinsenmaterialien mit hohem Wassergehalt oder speziellen Benetzungseigenschaften.
Aufklärung und Beratung: Schlüssel zur erfolgreichen Therapie
Eine umfassende Aufklärung und Beratung der Patienten ist ein wesentlicher Bestandteil der erfolgreichen Behandlung von trockenen Augen. Augenoptiker nehmen sich Zeit, um die individuellen Fragen und Anliegen ihrer Patienten zu beantworten und sie über die verschiedenen Behandlungsoptionen aufzuklären. Sie geben wertvolle Tipps zur richtigen Anwendung von Augentropfen und anderen Hilfsmitteln und motivieren ihre Patienten zu einer aktiven Mitarbeit bei der Therapie.
Fazit: Gemeinsam gegen trockene Augen
Trockene Augen sind ein weit verbreitetes Problem, das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann, insbesondere bei Kontaktlinsenträgern. Doch dank der Expertise und dem Engagement von Augenoptikern gibt es vielfältige Möglichkeiten, die Symptome zu lindern, den Tragekomfort von
Kontaktlinsen zu verbessern und langfristige Schäden zu verhindern.
Durch eine frühzeitige Diagnose, individuelle Behandlungskonzepte und eine umfassende Aufklärung können Betroffene ihre Augengesundheit wiedererlangen und den Alltag beschwerdefrei geniessen. Augenoptiker sind dabei nicht nur kompetente Fachleute, sondern auch vertrauensvolle Partner auf dem Weg zu gesunden und glücklichen Augen, auch mit Kontaktlinsen.