fest / Quelle: pd / Montag, 5. August 2024 / 15:23 h
Dabei gilt es, einige Besonderheiten zu beachten, die bei Selbständigen häufig eine Rolle spielen. Am Ende geht es darum, die beste Lösung für die individuelle Situation zu finden.
Kreditvergabe an Selbständige: Herausforderungen und Besonderheiten
Als Selbstständiger gestaltet sich die Kreditaufnahme häufig als herausfordernd. Banken agieren oft mit Vorsicht, da das Einkommen von Selbstständigen starken Schwankungen unterliegt. In der Prüfung liegt daher ein besonderer Fokus auf der
Zukunftssicherheit des Geschäftsmodells sowie den finanziellen Unterlagen. Wichtige Dokumente sind Steuerbescheide, betriebswirtschaftliche Kennzahlen und ein solider Businessplan. Eine strukturierte Präsentation dieser Unterlagen ist entscheidend für die Genehmigung von Krediten. Es ist empfehlenswert, sich gründlich mit den spezifischen Anforderungen der Banken auseinanderzusetzen, um optimal vorbereitet zu sein und die Chancen auf eine Kreditgenehmigung zu erhöhen. So können Unternehmer beispielsweise Ihren Wunschkredit beispielsweise
bei kredit-vergleich.ch vergleichen lassen.
Firmenkredite: Voraussetzungen und Kriterien
Bei der Vergabe von Firmenkrediten sind zahlreiche Faktoren von zentraler Bedeutung. Banken führen umfassende Prüfungen durch, um das Kreditrisiko adäquat einzuschätzen. Zu den wichtigsten Kriterien zählen:
-
Finanzkennzahlen:Hierzu gehören Umsatz, Gewinnmargen und andere relevante Kennzahlen, die Auskunft über die wirtschaftliche Gesundheit des Unternehmens geben.
-
Cashflow: Der Cashflow ist entscheidend, da er angibt, wie viel Geld dem Unternehmen zur Verfügung steht, um die laufenden Verpflichtungen zu begleichen und weitere Investitionen zu tätigen.
-
Vermögenswerte: Die Vermögenswerte des Unternehmens, inklusive Immobilien, Maschinen oder andere wertvolle Güter, werden ebenfalls berücksichtigt, da sie als Sicherheit dienen können.
Zusätzlich spielen die
Unternehmensgrösse und -struktureine wesentliche Rolle bei der Kreditvergabe. Grössere Unternehmen mit stabilen Einnahmen und einer diversifizierten Kundenbasis geniessen oft bessere Kreditbedingungen. Eine positive Bonität, die durch eine gute Kreditgeschichte belegt wird, ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium.
Unternehmen, die über eine starke Marktposition und ein
überzeugendes Geschäftsmodell verfügen, können häufig von attraktiveren Konditionen profitieren. Eine solide
Eigenkapitalquote von mindestens 20 Prozent wird von vielen Instituten als positives Signal wahrgenommen. So verbessert ein solider finanzieller Hintergrund nicht nur die Verhandlungsposition, sondern erhöht auch die Chancen auf eine Genehmigung des Kreditantrags erheblich.
Ein weiterer Aspekt, der nicht vernachlässigt werden sollte, ist die sorgfältige
Vorbereitung der Kreditunterlagen. Eine transparente und detaillierte Darstellung des eigenen Potenzials, einschliesslich einer realistischen Darstellung der geplanten Verwendung des Kredits, kann entscheidend sein.
Ein Aspekt, der nicht vernachlässigt werden sollte, ist die sorgfältige Vorbereitung der Kreditunterlagen. /


Unternehmen, die ihre Finanzlage klar und verständlich präsentieren, erhöhen ihre Wahrscheinlichkeit, die gewünschte Finanzierung zu erhalten.
Die Rechtsform und ihre Auswirkungen auf die Kreditvergabe
Die Wahl der richtigen Rechtsform hat erheblichen Einfluss auf die Kreditvergabe. Es ist wichtig zu verstehen, welche Arten von Krediten die verschiedenen Rechtsformen aufnehmen können:
-
Kapitalgesellschaften (z.B. GmbH, AG): Diese Unternehmen haften in der Regel nur mit ihrem Gesellschaftsvermögen. Dies wird von Banken als geringeres Risiko eingeschätzt, was die Kreditaufnahme erheblich erleichtert. Sie haben Zugang zu verschiedenen Kreditarten, wie etwa Investitionskrediten, Kontokorrentkrediten oder Unternehmensanleihen.
-
Personengesellschaften (z.B. OHG, KG): Bei diesen Rechtsformen müssen die Gesellschafter oft mit ihrem gesamten Privatvermögen für Kredite einstehen. Dies führt dazu, dass Banken vorsichtiger agieren, was die Kreditvergabe betrifft. Personengesellschaften haben oftmals Zugang zu Betriebsmittelkrediten oder spezifischen Unternehmerkrediten, jedoch können die Konditionen strenger sein.
-
Einzelunternehmen:Diese tragen ebenfalls ein unbeschränktes Haftungsrisiko, können jedoch in bestimmten Fällen von weniger strengen Anforderungen profitieren, vorausgesetzt die finanziellen Grundlagen sind solide. Sie haben meist Zugriff auf kleinere Darlehen oder Mikrofinanzierungen, die für Gründer oder Selbständige angeboten werden.
Bei der Wahl der Rechtsform sollten Unternehmen und Selbstständige daher unbedingt die möglichen Auswirkungen auf die Kreditfähigkeit im Blick haben und alle Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen.
Tipps für Selbständige: So gibt es bessere Chancen auf einen Kredit
Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend, wenn Selbständige einen Kredit beantragen. Alle relevanten Unterlagen wie
aktuelle Steuerbescheideund eine
detaillierte Finanzplanung sollten jederzeit griffbereit sein. Zudem ist eine
proaktive Kommunikation mit der Bank wichtig - denn Transparenz zeigt die Ernsthaftigkeit und schafft Vertrauen.
Es kann auch hilfreich sein, eine
Bank mit Erfahrung im Bereich Selbständigenkredite zu wählen. So wird deutlich, dass eine gute Vorbereitung und der richtige Partner den Weg zu einem Kredit wesentlich erleichtern können. Banken schätzen es, wenn Selbständige ihre Finanzen im Griff haben und offen über ihre Pläne sprechen. Mit diesen Tipps können Unternehmer ihre Chancen erhöhen, den gewünschten Kredit zu erhalten.
Fazit
Eine solide finanzielle Basis und ein realistischer Ausblick sind entscheidend für jeden Selbständigen. Ob persönliches Darlehen oder Unternehmenskredit - die Rechtsform, der Kreditbedarf und die Haftungsfragen müssen sorgfältig abgewogen werden. Eine gründliche Vorbereitung, wie das Zusammenstellen von Finanzunterlagen und das Abwägen der Finanzierungsoptionen, ist ausschlaggebend. Mit dieser sorgfältigen Vorbereitung können Selbständige ihre Chancen auf eine Kreditgenehmigung deutlich verbessern und so den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft legen.