Mit der richtigen Vorbereitung und Ausrüstung kann das Radfahren auch in der kalten Jahreszeit ein wahres Vergnügen sein. Wir haben Experten befragt und eine umfassende Anleitung zusammengestellt, wie Sie Ihr Velo winterfest machen und sicher durch die kalte Jahreszeit radeln.
1. Das Velo winterfest machen: Pflege und Wartung
Bevor Sie sich in das Winterabenteuer stürzen, sollte Ihr Velo gründlich auf Herz und Nieren geprüft werden. Denn Kälte, Nässe und Streusalz können dem Material stark zusetzen.
Expertentipp von Fahrradmechanikermeister Hans Müller: «Eine gründliche Reinigung ist das A und O. Entfernen Sie Schmutz und Streusalzreste, um Korrosion zu vermeiden. Überprüfen Sie anschliessend alle beweglichen Teile wie Bremsen, Schaltung und Kette. Diese sollten leichtgängig sein und gut geschmiert werden. Achten Sie dabei auf ein spezielles Winteröl, das auch bei niedrigen Temperaturen seine Schmierwirkung behält.»
-
Reifen: Die Reifen sind der wichtigste Kontaktpunkt zwischen Velo und Strasse. Im Winter sollten Sie auf Reifen mit gutem Grip und Profil achten. Ein niedriger Reifendruck kann die Haftung auf Schnee und Eis verbessern.
Reifen mit Spikes bieten im Winter entscheidende Vorteile, insbesondere bei Schnee und Eis:
-
Unvergleichlicher Grip: Spikes graben sich in Schnee und Eis und sorgen so für eine deutlich verbesserte Traktion beim Beschleunigen, Bremsen und Kurvenfahren. Das Risiko von Rutschen und Unfällen wird minimiert.
-
Kürzere Bremswege: Auf glatten Oberflächen können Spikereifen den Bremsweg im Vergleich zu normalen Winterreifen erheblich verkürzen, was besonders in kritischen Situationen lebensrettend sein kann.
-
Mehr Sicherheit und Kontrolle: Spikereifen geben dem Fahrer ein sichereres Gefühl und mehr Kontrolle über das Fahrrad, auch bei schwierigen Bedingungen. Das Fahren wird stressfreier und angenehmer.
-
Höhere Durchschnittsgeschwindigkeit: Dank des besseren Grips können Sie mit Spikereifen auch im Winter eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit halten, ohne dabei die Sicherheit zu gefährden.
Allerdings gibt es auch einige Punkte zu beachten:
-
Geräuschentwicklung: Spikereifen können auf Asphalt lauter sein als normale Reifen.
-
Verschleiss: Auf Asphalt nutzen sich Spikereifen schneller ab als auf Schnee und Eis.
-
Gesetzliche Bestimmungen: Informieren Sie sich über die gesetzlichen Bestimmungen zur Verwendung von Spikereifen in Ihrer Region.
-
Bremsen: Funktionierende Bremsen sind lebenswichtig, besonders bei winterlichen Strassenverhältnissen. Überprüfen Sie Bremsbeläge und -züge auf Verschleiss und stellen Sie sicher, dass die Bremswirkung optimal ist.
-
Lichtanlage: Im Winter ist es besonders wichtig, gut gesehen zu werden. Sorgen Sie für eine funktionierende Lichtanlage vorne und hinten, sowie für zusätzliche Reflektoren an Ihrem Velo und Ihrer Kleidung.
-
Schutzbleche: Schutzbleche halten Spritzwasser und Schmutz von Ihnen und Ihrem Velo fern. Im Winter sind sie besonders empfehlenswert, um trocken und sauber zu bleiben.
2. Eingefrorene Bremsen vermeiden: Tipps für problemloses Radfahren im Winter
Eingefrorene Bremsen können im Winter zu einem echten Sicherheitsrisiko werden. Doch mit ein paar einfachen Massnahmen lässt sich dieses Problem vermeiden und Sie können auch bei frostigen Temperaturen sicher unterwegs sein.
Feuchtigkeit vermeiden:
-
Geschützter Stellplatz: Lagern Sie Ihr Fahrrad nach Möglichkeit an einem trockenen und geschützten Ort, wie einem Fahrradkeller oder einer Garage. So verhindern Sie, dass sich Feuchtigkeit an den Bremsen ansammelt und gefriert.
-
Abdeckung: Wenn Sie Ihr Fahrrad im Freien abstellen müssen, schützen Sie es mit einer wasserdichten Abdeckung vor Regen und Schnee.
Wartung und Pflege:
-
Regelmässige Reinigung: Reinigen Sie Ihre Bremsen regelmässig von Schmutz und Streusalzresten. Diese können Feuchtigkeit binden und das Einfrieren begünstigen.
-
Schmierung: Verwenden Sie ein spezielles Winterfett oder -öl für die beweglichen Teile der Bremsen. Achten Sie darauf, dass es auch bei niedrigen Temperaturen seine Schmierwirkung behält und Feuchtigkeit abweist.
-
Kontrolle der Bowdenzüge: Überprüfen Sie die Bowdenzüge Ihrer Bremsen auf Risse oder Beschädigungen. Tauschen Sie beschädigte Züge aus, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
-
Abdichten der Endkappen: Verwenden Sie spezielle Endkappen mit Dichtungen für die Bowdenzughüllen. Diese verhindern, dass Wasser in die Hüllen eindringt und gefriert.
Sofortmassnahmen bei eingefrorenen Bremsen:
Vorbeugung ist der beste Schutz:
-
Fahrrad regelmässig bewegen: Wenn Sie Ihr Fahrrad regelmässig nutzen, auch bei kurzen Strecken, verringert sich das Risiko von eingefrorenen Bremsen. Die Bewegung erzeugt Wärme und verhindert, dass sich Feuchtigkeit ansammelt.
-
Bremsen nach der Fahrt trockenbremsen: Bremsen Sie nach jeder Fahrt im Winter die Bremsen kurz trocken, um Feuchtigkeit zu entfernen.
-
Fachmännische Wartung: Lassen Sie Ihr Fahrrad regelmässig von einem Fachmann warten. Dieser kann die Bremsen überprüfen und gegebenenfalls einstellen oder Teile austauschen.
3. Die richtige Kleidung: Warm und trocken durch den Winter
Die richtige Kleidung ist entscheidend, um auch bei Kälte und Nässe warm und trocken zu bleiben. Das Zwiebelprinzip ist dabei die goldene Regel.
Expertentipp von Outdoor-Expertin Lisa Wagner: «Tragen Sie mehrere dünne Schichten übereinander, anstatt einer dicken Jacke. So können Sie sich optimal an die wechselnden Temperaturen anpassen und vermeiden, dass Sie ins Schwitzen kommen. Achten Sie auf atmungsaktive Materialien, die Feuchtigkeit vom Körper wegtransportieren.»
-
Kopf: Eine warme Mütze schützt den Kopf vor Kälte und verhindert Wärmeverlust.
-
Hände: Warme und wasserdichte Handschuhe sind unverzichtbar, um die Finger vor Kälte und Nässe zu schützen.
-
Füsse: Warme Socken und wasserdichte Schuhe halten die Füsse trocken und warm.
-
Oberkörper: Funktionsunterwäsche, ein atmungsaktives Langarmshirt und eine wärmende Fleecejacke bilden die Basis. Darüber kommt eine wind- und wasserdichte Jacke.
-
Beine: Eine lange Funktionsunterhose und eine winddichte Überhose schützen die Beine vor Kälte und Nässe.
4. Regenschutz: Dem Wetter trotzen
Auch im Winter kann es regnen oder schneien. Mit dem richtigen Regenschutz bleiben Sie trocken und geniessen die Fahrt.
Expertentipp von Fahrradpendler Markus Schmidt: «Eine gute Regenjacke und -hose sind unverzichtbar. Achten Sie auf wasserdichte und atmungsaktive Materialien, damit Sie nicht ins Schwitzen kommen. Überschuhe schützen die Füsse vor Nässe und Kälte.»
-
Regenjacke: Eine wasserdichte und atmungsaktive Regenjacke hält den Oberkörper trocken.
-
Regenhose: Eine wasserdichte Regenhose schützt die Beine vor Nässe.
-
Überschuhe: Wasserdichte Überschuhe halten die Füsse trocken und warm.
-
Rucksackschutz: Ein Regenschutz für den Rucksack schützt Ihre Sachen vor Nässe.
5. Wintergadgets: Praktische Helfer für die kalte Jahreszeit
Neben der richtigen Kleidung und Ausrüstung gibt es einige praktische Gadgets, die das Radfahren im Winter noch angenehmer machen.
Expertentipp von Technik-Bloggerin Sarah Meier: «Heizgriffe und beheizbare Sohlen sorgen für wohlige Wärme an Händen und Füssen. Eine Lenkerstulpe schützt die Hände zusätzlich vor Wind und Kälte. Ein Fahrradcomputer mit Temperaturanzeige informiert über die aktuelle Kälte.»
-
Heizgriffe: Beheizbare Griffe sorgen für warme Hände, auch bei eisigen Temperaturen.
-
Beheizbare Sohlen: Beheizbare Sohlen halten die Füsse warm und trocken.
-
Lenkerstulpe: Eine Lenkerstulpe schützt die Hände zusätzlich vor Wind und Kälte.
-
Fahrradcomputer mit Temperaturanzeige: Ein Fahrradcomputer mit Temperaturanzeige informiert über die aktuelle Kälte und hilft bei der Kleidungswahl.
6. Sicherheit geht vor: Tipps für sicheres Radfahren im Winter
Im Winter sind die Strassenverhältnisse oft schwierig. Mit diesen Tipps kommen Sie sicher ans Ziel.
Expertentipp von Verkehrsexperte Peter Huber: «Fahren Sie defensiv und passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Strassenverhältnissen an. Rechnen Sie mit längeren Bremswegen und vermeiden Sie abrupte Lenkmanöver. Seien Sie besonders aufmerksam an Kreuzungen und Einmündungen.»
-
Fahrweise: Fahren Sie vorausschauend und defensiv. Vermeiden Sie abrupte Lenkmanöver und Bremsungen.
-
Bremswege: Rechnen Sie mit längeren Bremswegen auf Schnee und Eis.
-
Kreuzungen: Seien Sie besonders aufmerksam an Kreuzungen und Einmündungen.
-
Sichtbarkeit: Sorgen Sie dafür, dass Sie gut gesehen werden. Tragen Sie helle Kleidung und nutzen Sie Reflektoren.
-
Streusalz: Vermeiden Sie es, durch Streusalz zu fahren. Es kann Ihr Velo beschädigen.
Mit der richtigen Vorbereitung und Ausrüstung steht dem Radfahren im Winter nichts im Wege. Pflegen Sie Ihr Velo, kleiden Sie sich warm und trocken, und nutzen Sie praktische Wintergadgets. Fahren Sie defensiv und achten Sie auf die Strassenverhältnisse. So kommen Sie sicher und mit viel Freude durch die kalte Jahreszeit.