Der
Kia EV3 basiert auf der fortschrittlichen
E-GMP-Plattform, im Gegensatz zu seinen älteren Geschwistern EV6 und EV9. Trotz seines auffälligen Designs unterscheidet sich der Kia EV3 deutlich von den anderen E-GMP-Modellen.
Obwohl der Kia EV3 nur mit einem 400V-Antrieb ausgestattet ist, bietet er dennoch eine beeindruckende Reichweite. An der Vorderachse verfügt er über einen Elektromotor mit 150 kW (204 PS). Dieser wird entweder von einem 58,3 kWh grossen LFP-Akku oder einem 81,4 kWh NMC-Akku gespeist. Mit dem kleineren Akku kann der EV3 eine Reichweite von 410 km erreichen, während mit dem grösseren Akku sogar bis zu 600 km möglich sind. Die Ladeleistung beträgt 102 kW bzw. 128 kW für die Long Range-Version. Zusätzlich bietet Kia Funktionen wie Plug&Charge, V2L und eine Batterie-Vorkonditionierung. In Zukunft wird das Modell um eine Allradantriebsvariante erweitert.
Für Design-Liebhaber
Der EV3 spricht vor allem Design-Liebhaber an, da er mit seinem beeindruckenden Design und markanten Optik überzeugt.
Der Kia EV3 spricht mit seinem «digitalen» Design eher Design Liebhaber an. /

Mit einem cW-Wert von 0,267 bietet der EV3 nicht nur optische, sondern auch aerodynamische Vorteile. /

Der Kia EV3 hat in seinem Segment starke Konkurrenz. /


Die Karosserie des EV3 zeichnet sich durch ein nach hinten verjüngendes Heck, das «Star Map»-Beleuchtungskonzept und aktive Luftklappen aus. Abgerundet wird das Design durch eine 3D-Unterbodenabdeckung und exklusive Lackierungen. Mit einem cW-Wert von 0,267 bietet der EV3 nicht nur optische, sondern auch aerodynamische Vorteile.
Der Kia EV3 punktet mit grosszügigem Innenraum und hochwertiger Ausstattung. Trotz seiner kompakten Grösse bietet er dank der E-GMP-Plattform viel Platz im Inneren. Der Kofferraum fasst zwischen 460 und 1.250 Litern, während das Ladekabel bequem in den 25 Liter grossen Frunk (Kofferraum unter der Fronthaube) passt. Technisch auf dem neuesten Stand überzeugt der EV3 mit einem 30-Zoll-Panoramadisplay hinter dem Lenkrad, einem 12,3-Zoll-Head-up-Display und Over-the-Air-Updates. Besonderheiten sind die KI-unterstützte Spracherkennung mit ChatGPT und der Digital Key 2.0, der den Fahrzeugschlüssel durch das Smartphone ersetzt.
In Bezug auf Markteinführung und Preis steht der Kia EV3 in Konkurrenz zu Modellen wie dem
VW ID.3,
Volvo EX30,
Smart #1 und dem
Cupra Born. Um in diesem Wettbewerbsumfeld zu bestehen, ist ein attraktiver Preis entscheidend. Die Variante mit dem kleineren Akku
könnte unter 40.000 Franken kosten. Die Markteinführung ist für Ende 2024 geplant.