Sonntag, 18. Juni 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an

Wirtschaft

Fallstudien: Wie Treuhänder Unternehmen durch finanzielle Krisen navigieren

Incentives und Teambuilding: Die Auswirkungen auf die Arbeitsmoral und das Arbeitsklima

Die Zukunft des Online-Marketings: Herausforderungen und Chancen für Experten in Agenturen

Lehrbeginn 2023: Gut zwei Drittel der Lehrstellen besetzt

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining

Kultur

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil

«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys

Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert

Kommunikation

SMS in der Beauty-Branche

SMS in Fitnesscentern: Ein effektives Mittel für Kundenkontakt und -bindung

SaliDocTeam: Medizinische Telefondienste und Online-Terminbuchungen

Google will inaktive Konten löschen

Boulevard

Regionale Schweizer Gemüse, die Ihren Sommergerichten einen Kick geben

Die Rückkehr des Retro-Chic: Die angesagtesten Vintage-Prints, die heute wieder im Trend liegen

Design trifft Funktionalität: Wie man Sonnensegel ästhetisch ansprechend gestaltet

Der ultimative Leitfaden zur Entspannung für die moderne, stilbewusste Frau

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Kolumne


Le Petit Prince à la chinoise

Peter Achten Peking / Montag, 28. Dezember 2015

Es gibt viele kleine Prinzen in China: in der Familie, in der Partei, in der Regierung, in der Wirtschaft und neuerdings als Film. Eine kleine Übersicht. Le Petit Prince von Antoine de Saint-Exupéry erschien bereits 1979 zum ersten Mal in China. Es folgten im Laufe der Jahre über fünfzig weitere Übersetzungen ins Chinesische. Kein Wunder, Saint-Exupérys 1943 erstmals mit Zeichnungen des Autors erschienene Werk war und ist ein Welterfolg, übersetzt in über 150 Sprachen. Mittlerweile war der Kleine Prinz Vorlage für Theaterstücke, Opern, Ballett, Musik, Marionetten-Theater, Kalender, Fernsehsoaps und vieles mehr. Und jetzt seit Mitte Oktober erobert der Kleine Prinz auch die Kinosäle des Reichs der Mitte. Nicht von ungefähr. China ist unterdessen nämlich auch zur Kino-Grossmacht gewachsen und hat im Februar erstmals mit 650 Millionen Dollar Einnahmen die USA (640 Mio. US-$) überholt. Bis 2018, so die Prognosen, soll China Amerika als grössten Film- und Kinomarkt endgültig überholt haben.

Hollywood frisst Kreide

Die Renner im Rekord-Monat waren zur Verwunderung der Branchen-Beobachter für einmal nicht Hollywood-Schinken, sondern einheimisches Schaffen. Seit einiger Zeit schon blickt Hollywood deshalb Richtung China und hat bereits Co-Produktionen laufen. Da pro Jahr nur 34 ausländische Filme gezeigt werden dürfen, ist das ein Muss. Die 34er-Grenze nämlich kann mit Gemeinschafts-Produktionen mit starkem inhaltlichem Bezug zu China geknackt werden. Die chinesische Zensur ist für ausländische Mit-Produzenten kein Problem. Im Notfall frisst - dem Milliarden-Geschäft und dem Profit zuliebe - Hollywood auch Kreide.

Der Animationsfilm Le Petit Prince von Mark Osborne (Kung Fu Panda) - Weltpremiere am diesjährigen Filmfestival von Cannes - hat bereits lobende Kritiken erhalten. Der Kleine Prinz sei eine berührende Geschichte mit universellen Werten. Ein solches Lob ist in China selten, zumal es eine westliche Vorlage ist und «universelle Werte» in China nicht hoch im Kurs stehen.

Viel Nachsicht mit grossen Leuten

Wie schon der Bucherfolg des französischen Prinzchens gezeigt hat, kommt die Botschaft im modernen China gut an, nämlich Liebe, Herz und Aufrichtigkeit. Als Kind wurde mir vom Au-pair-Mädchen Micheline aus der Romandie Le Petit Prince von Anfang bis Ende vorgelesen, Ich war begeistert, gerührt, vergoss Tränen. Die Aufhebung der Einsamkeit in der Freundschaft war eine der Lektionen fürs Leben. In besonders guter Erinnerung aber ist mir als Knirps die wahrlich geniale Erkenntnis des Petit Prince haften geblieben: «Kinder müssen mit grossen Leuten viel Nachsicht haben».

Ob chinesische Kinder diese Botschaft wohl verstehen? Die Erwachsenen jedenfalls werden diesen Satz entweder nicht kapieren, oder rundweg von sich weisen. Mit der seit 1980 geltenden Ein-Kind-Familienpolitik nämlich sind die Einzelkinder zu «kleinen Prinzen» und «kleinen Prinzessinen» geworden. Ihnen wird auf subtile Weise eingeträufelt, sie müssten die Träume ihrer Eltern und Grosseltern erfüllen.

«Xiao Wangzi»

Vom Kindergarten bis zur Universität stehen die «kleinen Genies» unter grossem Druck. Leistung, Leistung und nochmals Leistung fordern ein Vater, eine Mutter, zwei Grossmütter und zwei Grossväter. Wenn in kurzem die Ein- zur Zwei-Kind-Politik gelockert werden wird, könnte der Druck sich etwas vermindern. Doch für die jetzige Generation ist das ein schwacher Trost. Zu hoffen bleibt, dass viele chinesische Kinder jetzt den Film «Xiao Wangzi» (Le Petit Prince) sich ansehen dürfen, vielleicht am besten mit Papa, Mama, zwei Omas und zwei Opas....

Doch es gibt in der Volksrepublik China noch andere kleine Prinzen. Diese jedoch sind bei der breiten Bevölkerung nicht besonders beliebt. Die Princelings, die Prinzchen also, sind nämlich Kinder und Grosskinder alter Revolutionäre, insbesondere der «Acht Unsterblichen» - darunter der grosse Revolutionär und Reformer Deng Xiaoping und der Kampfgenossen des «Grossen Steuermanns und Vorsitzenden» Mao Dsedong.

«Taizi»

In Politik und Wirtschaft haben diese auch als «Kron-Prinzen und Prinzessinen» (Taizi) Bezeichneten dank besten Beziehungen oder gar korrupten Machenschaften grosse Vorteile. Viele studierten und studieren komfortabel im Ausland, am liebsten an einer Elite-Uni in den USA - so bereits die Kinder von Deng Xiaoping oder, um ein anderes Beispiel zu nehmen, die Tochter des jetzigen Staats- und Parteichefs Xi Jinping. Auch das ehemalige Politbüromitglied Bo Xilai, einst mächtiger Parteichef der 30-Millionen-Metropolis Chongjing, war als Princeling gut vernetzt, fiel dann aber tief und sitzt heute wegen Korruption und Machtmissbrauch lebenslänglich im Gefängnis. Sein Vater war der «Unsterbliche» Bo Yibo. Im mächtigsten, entscheidenden Organ Chinas, dem Ständigen Ausschuss des Politbüros, sind vier der sieben Mitglieder Princelings, darunter Staats-, Partei- und Militärchef Xi Jinping. Ebenfalls ein «Kronprinz» ist der Gouverneur der Volksbank - der Notenbank - Zhou Xiaochuan.

Eine neue Elite-Klasse also ist entstanden. Der Einfluss freilich der «Kronprinzen» in Politik und Wirtschaft, glaubt man chinesischen Beobachtern, habe sich in den letzten Jahren vermindert. Die harte, kompromisslose Anti-Korruptionspolitik von Parteichef Xi Jinping habe dazu wesentlich beigetragen. Denn nicht nur auf nationaler, sondern auch auf Provinz- und Lokalebene haben sich Eliten gebildet, die auf jahrzehntelangen, engen Seilschaften fussen. Oder anders ausgedrückt: in China gilt trotz vieler guter Gesetze noch immer «The Rule of Man» und (noch) nicht «The Rule of Law».

Das Land unter dem Himmel

Allerdings hat einer der acht Unsterblichen die Princelings verteidigt. Chen Yun, von der Gründung der Volksrepublik 1949 bis in die ersten Reformjahre in den 1980er-Jahren die graue Wirtschafts-Eminenz, gab den führenden Genossen einen Ratschlag mit auf den Weg: «Das Land unter dem Himmel sollte eines Tages den Princelings übergeben werden. Den Princelings können wir vertrauen, dass sie nicht das Grab für die Partei schaufeln werden».


 Kommentare 
Ihre Meinung interessiert uns. Machen Sie mit und diskutieren Sie aktiv mit anderen nachrichten.ch Lesern.
» Ihr Kommentar


nachrichten.ch 1

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung




Archiv

Patrik Etschmayer
Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss!


Peter Achten / Peking
Modell für die ganze Welt?


Regula Stämpfli
Es ändert sich nichts


Patrik Etschmayer
GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen


Peter Achten / Peking
Die Grosse Unordnung


Regula Stämpfli
Markt für Flüchtlinge


Patrik Etschmayer
ROSS for Bundesrat?


Peter Achten
«Verantwortungsvoller Atomstaat»


Regula Stämpfli
Armeechefs ohne Demokratie


Patrik Etschmayer
Tipps zum sicheren Abheben


Peter Achten / Peking
Das Jianbing-Staatsgeheimnis


Regula Stämpfli
Abschied von der Konkordanzschweiz


Peter Achten / Peking
Golf mit proletarischem Schwung


Patrik Etschmayer
Die wahren Verfolgten


Regula Stämpfli
Konzernrecht bricht Verfassungsrecht


Patrik Etschmayer
Initiative für die bedingungslose Briefkastenfirma


Peter Achten / Hanoi
Pho von Frau Lam


Regula Stämpfli
Sozialsystem oder Bedingungslosigkeit


Patrik Etschmayer
Drápas für Diktatoren


Peter Achten / Peking
Krasser SwissTaste


Regula Stämpfli
Maurer-Papers: Volksvertreter? Bankensprecher!


Patrik Etschmayer
Regierung oder Waschmaschine?


Peter Achten / Peking
«Das sind keine Träume»


Regula Stämpfli
Bürokratische Monster


Patrik Etschmayer
Tun als ob ... oder einfach tun, ganz ohne 'ob'


Peter Achten / Peking
Eisenbahn der Superlative


Regula Stämpfli
Kontrollieren mich die Tatsachen?*


Patrik Etschmayer
Erdowie, Erdowo, Erdowan!


Peter Achten / Peking
«Rücksichtslos die Axt anlegen»


Regula Stämpfli
Kampf der Kulturen? Welche Kultur denn?


Patrik Etschmayer
Kurssprung der Angst-Aktien


Peter Achten / Peking
Kleines Geschäftchen in der Grossen Halle


Regula Stämpfli
Lobbys machen Lobbykritik


Patrik Etschmayer
Alternative für Drumpf!


Peter Achten / Peking
Realpolitik pur


Regula Stämpfli
Ideologischer Mehltau


Patrik Etschmayer
Gebrauchtwagenhändler als Präsident!


Peter Achten, Bejing
Probleme im Tiefwasser


Regula Stämpfli
Geldsorgen gefährden Ihre Gesundheit


Patrik Etschmayer
SVP lanciert Ende Jahr EAI (Eliten-Ausschaffungs-Initiative)


Peter Achten / Peking
«Wir sind absolut loyal!»



Saudi-Arabien: Franken hui -Flüchtlinge pfui


Patrik Etschmayer
Und alle zusammen: ChuchiCHexit!


Peter Achten / Peking
«Sehnsucht nach Fussball»


Regula Stämpfli
Frauenkörper und Politik


Patrik Etschmayer
Die 500-Euro Frage


Peter Achten
Neunerprobe für die «Lady»


Regula Stämpfli
Rassismus für Glaubwürdige


Patrik Etschmayer
Hassen in der Blase


Peter Achten / Peking
Affen-Kälte - Affen-Hitze


Regula Stämpfli
Schiessbefehl gegen Journalisten


Patrik Etschmayer
Die Quartals-Realität


Peter Achten
Politisch korrekt und stabil


Regula Stämpfli
Demokratie geht immer


Patrik Etschmayer
Reppy for President?


Peter Achten / Peking
«Sichere» Zigaretten?


Regula Stämpfli
Der Politologe schützt das Volk


Patrik Etschmayer
«Keine Präsenz ohne Honorar»


Peter Achten / Peking
Status Quo mit Distanz


Regula Stämpfli
Im Bett mit Varoufakis


Patrik Etschmayer
Wenn der Bösewicht kein «Joker» ist


Peter Achten / Peking
Regionaler Morast in Ostasien


Regula Stämpfli
Speichelpolizei Bern


Patrik Etschmayer
Wenn der Rand ins Zentrum schleicht


Peter Achten / Peking
Tief einatmen!


Regula Stämpfli
Die Vorteile von Menschen mit Menstruationshintergrund


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 2


Regula Stämpfli
UBER-Lösung: Die Deklaration der Daten-Unabhängigkeit


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 1


Peter Achten / Peking
Hong Kong: Pressefreiheit in Gefahr?


Regula Stämpfli
Die Zeichensprache des Bösen


Patrik Etschmayer
Wo die Wahrheit zum Sterben hin geht


Peter Achten / Peking
Roter Wahlabend in Peking


Regula Stämpfli
Gewählt ist: Hashtag


Patrik Etschmayer
Die faschistische Internationale auf dem Vormarsch


Peter Achten / Peking
Kohl und Kohle - Atemlos


Regula Stämpfli
Einmal Lüge, immer Lüge


Patrik Etschmayer
Sparen wir die Zukunft weg!


Peter Achten / Peking
Der rosarote Hunderter


Regula Stämpfli
Phänomenomics(TM): Viagra übernimmt Botox


Patrik Etschmayer
Mauern mit Donald


Peter Achten
Xi, Obama und das «Great Game»


Regula Stämpfli
Mörderische Ordnungsprinzipien


Patrik Etschmayer
Die Geier des Grauens


Regula Stämpfli
Die Gegenwart der Geschichte


Peter Achten
Dritter Anlauf zur Demokratie



Alles an seinen Platz


Peter Achten / Peking
Nach dem Holz- der Kohle-Ausstieg?


Regula Stämpfli
«Haha» sagt der Clown: Über Dämonen in der Politik


Patrik Etschmayer
Die Suche nach dem Homosexualitäts-Gen: Schwachsinn oder Notwendigkeit?


Peter Achten / Peking
«Es gibt keine Abkürzungen»


Regula Stämpfli
#Wurstgate&Biopolitik


Patrik Etschmayer
Weltuntergangsbeleuchtung oder Chance?


Peter Achten / Peking
Kai Dang Ku - Windelweich


Regula Stämpfli
Rechts«rutsch» dank Finanzkrise


Patrik Etschmayer
Blocher-Clan


Peter Achten / Peking
Grenzen der Armut


Regula Stämpfli
Marke Schweiz: Frauenverhöhnung


Patrik Etschmayer
Akrasia und die Krisen


Peter Achten / Peking
Zwei-Kind-Familienpolitik?